Projekte Prof. Dr. I. M. Groote
Laufende Projekte
Musik, Markt, Politik: Nägelis Welt
Das Vorhaben untersucht die Geschichte von Musikalienhandel und Musikverlagswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der von Hans Georg Nägeli in Zürich begründeten Firma und gliedert sich in zwei Unterprojekte:
1. Kommentar zur Edition des Nägeli-Briefwechsels
Das Projekt am Musikwissenschaftlichen Institut arbeitet mit der aktuell (2024) entstehenden Archiv-Edition der Korrespondenz von Hans Georg und Hermann Nägeli (ZB Zürich) zusammen. Die Korrespondenz wird inhaltlich v.a. mit Blick auf die Verlagsstrategie, europäische Geschäftsbeziehungen und die Verknüpfung von Nägelis wirtschaftlichem und politischen Handeln ausgewertet und ein Kommentar nach Teilkorrespondenzen sowie ein Stellenkommentar erstellt. Dabei werden auch Unterstützungsarbeiten bei der musikspezifischen Registererstellung und Textauszeichnung übernommen. Als Erweiterung des Archiv-Editions-Frontends wird der Kommentarbereich entwickelt und implementiert.
2. Nägeli auf dem europäischen Musikalienmarkt
Das zweite Teilprojekt untersucht im Rahmen von Workshops und Publikationen Nägelis Aktivitäten und ihren europäischen Kontext. Für 2024–26 sind drei Arbeitstagungen geplant, bei denen auch wirtschaftsgeschichtliche und kulturpolitische Aspekte einbezogen werden.
1. Tagung 2024: «Europa als musikalischer Wirtschaftsraum», Beiträge erscheinen als Themenheft Musiktheorie 1/2026
Vermittlung
Kolloquia und Symposien zum Othmar Schoeck Festival
2020: «Frauen:Stimmen – Rollen und Persönlichkeiten» (Symposium, gemeinsam mit Dr. Merle T. Fahrholz)
2022: «Balzac auf der Opernbühne» (Symposium, gemeinsam mit Dr. Merle T. Fahrholz)
2024: «Othmar Schoeck und die veröffentlichte Meinung» (Rechercheprojekt und Präsentation mit Studierenden, Podiumsgespräch mit Dr. Heinrich Aerni und Dr. Doris Lanz, Publikation der Recherchedossiers i.V.)
Wovon lebt die Musik? Musik und Geld in Zürich – ein Blick ins 19. Jahrhundert
Online-Ausstellung und Stadtrundgänge, erarbeitet mit Studierenden des Musikwissenschaftlichen Instituts (FS 2021)
www.musik.uzh.ch/static/musik-und-geld
Glocken, Orgel, spelelude: Klangwelten in der Hansestadt
Ausstellung, Kloster Lüne (Lüneburg) 15.9.-2.11.2019, erarbeitet mit Studierenden eines Projektseminars (FS 2019)
Abgeschlossene Projekte
Sound Memories: The Musical Past in Late-Medieval and Early Modern Europe (HERA-JRP Uses of the Past)
Materiale Formierungen musiktheoretischer Projekte: Praxeologie eines Fachschrifttums im ausgehenden Mittelalter, Teilprojekt B11, SFB 933 Materiale Textkulturen, Universität Heidelberg
http://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=B11&up=
Humanistische Theorie der Musik im Wissenssystem ihrer Zeit, Teilprojekt A11, SFB 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, LMU München (2008–2011)
http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/projekte/a/a11.html
EUROLAB. Dynamique des langues vernaculaires dans l’Europe de la Renaissance. Acteurs et lieux (DFG-ANR 09-FASHS-027) Lille/München (2009–2013)