Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Neues aus dem Institut

Newsletter

Den Newsletter des Instituts können Sie hier bestellen.

Venia Legendi für Frau PD Dr. Esma Cerkovnik

Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass Frau PD Dr. Esma Cerkovnik am 18. Dezember 2024 auf Antrag der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich die Venia Legendi für das Fach Musikwissenschaft erteilt worden ist. Als Privatdozentin ist sie ab sofort berechtigt, Prüfungen abzunehmen sowie Qualifikationsarbeiten zu begleiten und zu begutachten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation).

(Januar 2025)

Auszeichnung Elisabetta Scotti

Die Società Italiana di Musicologia hat am 26. Oktober 2024 die beste Tesi di Taurea des Jahres 2023 ausgezeichnet. Neben dem ersten Preisträger wurden drei weitere Arbeiten als besonders herausragend bewertet, darunter die Arbeit L’abbozzo continuativo del Concerto in la minore op. 129 di Robert Schumann: un’indagine genetica von Elisabetta Scoti, eingereicht 2023 an der Università di Pavia, Cremona.

(Dezember 2024)

Lesarten und Lebenswelten

Soeben ist in den Verlagen Bärenreiter, Kassel, und Metzler, Berlin, von Prof. Dr. Laurenz Lütteken der Band erschienen: Lesarten und Lebenswelten. Essays zur Musik. Es handelt sich um eine Auswahl von kürzeren, pointierten Texten, die in den letzten 35 Jahren zu verschiedenen Anlässen (Rundfunkessays, Programmhefte, Vorträge) entstanden sind. Etliche von ihnen erscheinen erstmals in gedruckter Form. Das Spektrum reicht dabei vom 14. bis ins 21. Jahrhundert.

(November 2024)

Arbeitstagung zu dominikanischen Handschriften in Mittel- und Osteuropa

Am 26.–27. Oktober 2024 fand in Kooperation mit dem Landesmuseum und der Predigerkirche Zürich eine Arbeitstagung zu dominikanischen Handschriften in Mittel- und Osteuropa statt. Es ging in dieser Tagung darum, Funde aus Archiven in Luz’k, L’viv und Kyiv (Ukraine) aus interdisziplinärer Sicht einzuordnen und zu beschreiben. Bei einem Konzert in der Predigerkirche wurde darüber hinaus Gesänge aus diesen Beständen vorgetragen. 

(November 2024)

Semesterpreis für Lucie Jeanneret

Lucie Jeanneret erhielt einen Semesterpreis für ihre BA-Arbeit «Der Russland-Ukraine-Krieg in der Musik. Musikalische Reaktionen und deren Rezeption bei ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz».

(November 2024)

Weiterführende Informationen

Vorträge MWI