Navigation auf uzh.ch
Den Newsletter des Instituts können Sie hier bestellen.
Am 27. Oktober hielt Prof. Dr. Lea Ypi, London School of Economics, ein
Kolloquium im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. Die Veranstaltung fand statt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für literarische Gegenwart am Deutschen Seminar. Im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung stand das Verhältnis von Subjekt und Objekt in den Geistes- und Kunstwissenschaften.(November 2023)
Am 20. Oktober 2023 verstarb nach langer schwerer Krankheit Frau lic.phil. Angelika Salge in ihrem 58. Altersjahr. Angelika Salge absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Diplombibliothekarin und studierte danach Musikwissenschaft, Musikethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Dort legte sie im Jahr 2000 bei Ernst Lichtenhahn ihre Lizentiatsprüfung ab. Ihre Arbeit war den Balletten von Darius Milhaud gewidmet. Im selben Jahr begann sie als stellvertretende Leiterin der Musikabteilung ihre Tätigkeit in der Zentralbibliothek Zürich. 2010 übernahm sie dort das Fachreferat Musik, im Jahr 2015 folgte sie Dr. Urs Fischer als Leiterin der Musikabteilung. Sie war mit hohem Engagement massgeblich beteiligt an der erfolgreichen Integration der Institutsbibliothek in die Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Sie war zudem in zahlreichen bibliothekarischen und musikwissenschaftlichen Gremien engagiert, u.a. als Vorstandsmitglied der AMG Zürich sowie als Stiftungsrätin der Hans Schaeuble Stiftung sowie der Stiftung Czeslaw Marek. Das Musikwissenschaftliche Institut trauert um Angelika Salge und wird ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.
(Oktober 2023)
Laura Kacl erhält im Herbstsemester 2023 einen Semesterpreis der
Philosophischen Fakultät für ihre Master-Arbeit "Musikalische Metaphern und Metamorphosen. Die vielschichtige Verwendung von Klang in den Gemälden von Hieronymus Bosch". (Oktober 2023)Dr. Esma Cerkovnik wird im Wintersemester 2023/24 eine
Lehrstuhlvertretung am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg wahrnehmen. Sie bleibt während dieser Zeit dem Zürcher Institut verbunden und wird weiterhin für Studienberatungen zur Verfügung stehen. Ab September 2023 wird Dr. Tobias C. Weißmann von der Universität Mainz für ein Semester als Gastwissenschaftler nach Zürich kommen.(September 2023)
Wenige Tage vor dem 13. August 2023, kurz vor seinem 63. Geburtstag, verstarb in Marburg Prof. Dr. Lothar Schmidt. Schmidt, der in Marburg promoviert wurde und sich in Leipzig bei Wilhelm Seidel habilitierte, wurde 2003 als Nachfolger Laurenz Lüttekens auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Marburg berufen. Schmidt war dem Musikwissenschaftlichen Institut in Zürich über viele Jahre sehr eng verbunden, er war an grossen Projekten beteiligt, oft zu Vorträgen im Institut und Gast des Festspielsymposiums. Seine Habilitationsschrift erschien als zweiter Band der am Institut begründeten Schweizer Beiträge zur Musikforschung. Das Musikwissenschaftliche Institut wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
(September 2023)