Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Neues aus dem Institut

Newsletter

Den Newsletter des Instituts können Sie hier bestellen.

Fokus Musikwissenschaft - neuer Band

Soeben erschien im Bärenreiter-Verlag als neuer Band der Reihe 'Fokus  Musikwissenschaft von Lion Gallusser: Die Tragédie en musique zwischen  Lully und Rameau. Konzeptionelle Transformationen (1687-1733). Es  handelt sich um die Druckfassung der 2020 an der Universität Zürich  angenommenen Dissertation. (Mai 2023)

Ehrendoktorat für Christian Gerhaher

An der Feier des Dies academicus am 29. April 2023 verlieh, auf Antrag des Musikwissenschaftlichen Instituts, die Philosophische Fakultät der Universität Zürich die Würde eines Doktors ehrenhalber an Herrn Prof. Dr. Dr.h.c. Christian Gerhaher. Sie würdigt damit seine grossen Verdienste um die Musik und die Gesangskunst, die er wie nur wenige mit intellektueller Durchdringung, wissenschaftlicher Präziszion und sprachlicher Reflexion zu verbinden weiss. Christian Gerhaher erhielt die Urkunde aus den Händen des Rektors und der Dekanin. Das Musikwissenschaftliche Institut gratuliert sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. In ihr setzt sich die lange fakultäre Tradition der Ehrung von bedeutenden Persönlichkeiten aus der Musik und der Musikwissenschaft fort. (Mai 2023)  

Göttinger Händel-Beiträge XXIV

Soeben ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Brill) der neue Band der Göttinger Händel-Beiträge erschienen, herausgegeben von Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger unter Mitarbeit von Viviane Noa Brodmann. Er enthält die Beiträge des Festspiel-Symposiums 2022 "'Aus dem Hades bin ich zurückgekehrt': Händel in der Literatur der Moderne" mit Aufsätzen von Christine Lubkoll, Esma Cerkovnik, Joachim Kremer, Michael Meyer, Arturo Larcati, Klaus Wolfgang Niemöller und Laurenz Lütteken. Wie üblich sind zudem enthalten die Internationale Händel-Bibliografie 2021/22 (zusammengestellt von Esma Cerkovnik) sowie die Mitteilungen der Händel-Gesellschaft. (April 2023)

Musikführer in zweiter Auflage

Der 2021 erschienene Band 'Musik in Zürich - Menschen, Orte, Institutionen', herausgegeben von Bernhard Hangartner und David Reißfelder, Ergebnis eines langjährigen Forschungsprojekts am Institut und veröffentlicht im Chronos-Verlag,konnte nun in einer zweiten Auflage erscheinen.
(April 2023)
 

IZEA Halle

Die Rektorin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat Prof. Lütteken für weitere fünf Jahre zum Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) bestellt. Für diese Zeit wurde er in seinem Amt als Vorsitzender des Beirats bestätigt.
(März 2023)

Weiterführende Informationen

Vorträge MWI