Neues aus dem Institut
Newsletter
Den Newsletter des Instituts können Sie hier bestellen.
Mara-Sarina Eberhard Hospitantin beim BR
Mara-Sarina Eberhard wird im Herbst 2025 neue Hospitantin in der Programmheftredaktion des Bayerischen Rundfunks (Ansprechpartnerin: Dr. Doris Sennefelder), in der alle Programmhefte und weitere Publikationen für die beiden Orchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks entstehen. Damit setzt sich eine lange und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit des Musikwissenschaftlichen Instituts mit der Programmheftredaktion des Bayerischen Rundfunks, die nur in den Jahren der Covid-Pandemie unterbrochen werden musste, fort. Die bisherigen Hospitanten aus Zürich waren Teresa Cäcilia Ramming (2016), Adrienne Walder (2017), Viviane Nora Brodmann (2018) und Giulio Biaggini (2024).
(März 2025)
Mercator-Fellowship für Prof. Lütteken
Prof. Dr. Laurenz Lütteken wurde von der Universität Heidelberg eingeladen, im Wintersemester 2025/26 ein Mercator-Fellowship an der Universität Heidelberg wahrzunehmen. Er betreut während dieser Zeit allerdings weiterhin Abschlussarbeiten sowie Dissertationen und wird auch Prüfungen in Zürich abnehmen. Im Herbstsemester 2025 wird er durch Dr. Tobias Christian Weißmann (Mainz), der eine Gastprofessur in Zürich wahrnehmen wird, vertreten.
(März 2025)
Venia Legendi für Frau PD Dr. Esma Cerkovnik
Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass Frau PD Dr. Esma Cerkovnik am 18. Dezember 2024 auf Antrag der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich die Venia Legendi für das Fach Musikwissenschaft erteilt worden ist. Als Privatdozentin ist sie ab sofort berechtigt, Prüfungen abzunehmen sowie Qualifikationsarbeiten zu begleiten und zu begutachten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation).
(Januar 2025)
Auszeichnung Elisabetta Scotti
Die Società Italiana di Musicologia hat am 26. Oktober 2024 die beste Tesi di Taurea des Jahres 2023 ausgezeichnet. Neben dem ersten Preisträger wurden drei weitere Arbeiten als besonders herausragend bewertet, darunter die Arbeit L’abbozzo continuativo del Concerto in la minore op. 129 di Robert Schumann: un’indagine genetica von Elisabetta Scoti, eingereicht 2023 an der Università di Pavia, Cremona.
(Dezember 2024)
Lesarten und Lebenswelten

Soeben ist in den Verlagen Bärenreiter, Kassel, und Metzler, Berlin, von Prof. Dr. Laurenz Lütteken der Band erschienen: Lesarten und Lebenswelten. Essays zur Musik. Es handelt sich um eine Auswahl von kürzeren, pointierten Texten, die in den letzten 35 Jahren zu verschiedenen Anlässen (Rundfunkessays, Programmhefte, Vorträge) entstanden sind. Etliche von ihnen erscheinen erstmals in gedruckter Form. Das Spektrum reicht dabei vom 14. bis ins 21. Jahrhundert.
(November 2024)