Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

2023

Newsletter

Artikel des Jahres 2023 aus News

Trauer um Dr. Lenka Hlávková

Mit grosser Bestürzung und Trauer erfahren wir, dass Dr. Lenka Hlávková, Direktorin des Musikwissenschaftliches Instituts der Karls-Universität Prag, zu den Opfern des Amoklaufs in Prag am 21. Dezember 2023 zählt. Über die Partnerschaft zwischen unseren Instituten und gemeinsame Forschungsprojekte zu einer wahrhaft europäisch verstandenen Musikgeschichte verband uns eine langjährige und intensive Zusammenarbeit. Wir verlieren nicht nur eine international hoch geschätzte Spezialistin für die Musik des Spätmittelalters und die Musikgeschichte Zentraleuropas, sondern vor allem eine inspirierende Kollegin, deren Energie, Offenheit und Engagement für Studierende und Kolleg:innen unvergesslich bleiben werden. Wir trauern mit ihren Angehörigen und Freund:innen und den Mitgliedern des Musikwissenschaftlichen Instituts der Karls-Universität Prag und werden ihr ein ehrendes Angedenken bewahren.

(Dezember 2023)

Band zu Lodovico Antonio Muratori

Soeben ist im Wallstein Verlag (Göttingen) der Band 47/2 der Zeitschrift 'Das achtzehnte Jahrhundert' erschienen. Es handelt sich um ein Schwerpunktheft zum italienischen Gelehrten Lodovico Antonio  Muratori (1672-1750). Unter dem Titel: "Muratori - Ästhetik - Musik: Resonanzen im deutschsprachigen Raum" wird die herausragende, lange Zeit unterschätzte Rolle Muratoris für die (Musik-)Ästhetik des 18. Jahrhunderts untersucht. Der von Dr. Esma Cerkovnik konzipierte Band enthält Texte von Wolfgang Proß, Till Kinzel, Benedikt Leßmann, Harm Klueting, Carsten Zelle und Angelika Dreyer. (Dezember 2023)

14.12.2023 Workshop "Manuscripts on Screen" / 19.12.2023 Diskussionsrunde "A public life for (music) manuscripts"

Zur Zeit ist Dr. Nicolò Ferrari (Univ. Manchester) als Postdoc-Fellow der "Initiative Geisteswissenschaften" der UZH am Musikwissenschaftlichen Institut zu Gast. 

Er veranstaltet am 14.12.2023, 9.15–16.00 Uhr, den internationalen Workshop "Manuscripts on screen: Early music sources in the digital age" (Programm)  und am 19.12.2023, 16.00–17.00 Uhr,  die Diskussionsrunde "Out of the box: a public life for (music) manuscripts". Informationen zum genauen Programm finden Sie anbei. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

(Dezember 2023)

Verlängerung der Ausstellung "Nägelis Postfach" bis zum 13.1.24

Seit dem 7.7.23 kann die Ausstellung "Nägelis Postfach: Der Zürcher Musikverleger bei der Arbeit" im Provisorium Musikabteilung im Hauptgebäude der Zentralbibliothek besucht werden. Anlässlich des 250. Geburtstags von Hans Georg Nägeli (1773–1836) wurde sie von Studierenden des Musikwissenschaftlichen Instituts unter der Leitung von Dr. Hein Sauer und Prof. Dr. Inga Mai Groote in Zusammenarbeit mit der ZB erarbeitet. Die Ausstellung zeigt das Wirken des Zürcher Musikhändlers, Verlegers, Pädagogen und Politikers und bietet Einblicke in erhaltene Quellen und aktuelle Forschung zu Nägeli.

Es freut uns mitteilen zu dürfen, dass die Ausstellung nun bis zum 13.1.24 verlängert wurde!

Weitere Informationen: https://www.zb.uzh.ch/de/exhibits/nagelis-postfach-der-zurcher-musikverleger-bei-der-arbeit

Einblicke in Nägelis Postfach gibt es auch online: https://www.zb.uzh.ch/de/zuerich/naegelis-postfach-der-zuercher-musikverleger-bei-der-arbeit

Kolloquium Prof. Dr. Lea Ypi

Am 27. Oktober hielt Prof. Dr. Lea Ypi, London School of Economics, ein  Kolloquium im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.  Die Veranstaltung fand statt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für  literarische Gegenwart am Deutschen Seminar. Im Mittelpunkt der  Diskussionsveranstaltung stand das Verhältnis von Subjekt und Objekt in den Geistes- und Kunstwissenschaften.

(November 2023)

Semesterpreis für Laura Kacl

Laura Kacl erhält im Herbstsemester 2023 einen Semesterpreis der  Philosophischen Fakultät für ihre Master-Arbeit "Musikalische Metaphern  und Metamorphosen. Die vielschichtige Verwendung von Klang in den  Gemälden von Hieronymus Bosch". (Oktober 2023)

Angelika Salge †

Am 20. Oktober 2023 verstarb nach langer schwerer Krankheit Frau lic.phil. Angelika Salge in ihrem 58. Altersjahr. Angelika Salge absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Diplombibliothekarin und studierte danach Musikwissenschaft, Musikethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Dort legte sie im Jahr 2000 bei Ernst Lichtenhahn ihre Lizentiatsprüfung ab. Ihre Arbeit war den Balletten von Darius Milhaud gewidmet. Im selben Jahr begann sie als stellvertretende Leiterin der Musikabteilung ihre Tätigkeit in der Zentralbibliothek Zürich. 2010 übernahm sie dort das Fachreferat Musik, im Jahr 2015 folgte sie Dr. Urs Fischer als Leiterin der Musikabteilung. Sie war mit hohem Engagement massgeblich beteiligt an der erfolgreichen Integration der Institutsbibliothek in die Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Sie war zudem in zahlreichen bibliothekarischen und musikwissenschaftlichen Gremien engagiert, u.a. als Vorstandsmitglied der AMG Zürich sowie als Stiftungsrätin der Hans Schaeuble Stiftung sowie der Stiftung Czeslaw Marek. Das Musikwissenschaftliche Institut trauert um Angelika Salge und wird ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

(Oktober 2023)

Prof. Dr. Lothar Schmidt †

Wenige Tage vor dem 13. August 2023, kurz vor seinem 63. Geburtstag, verstarb in Marburg Prof. Dr. Lothar Schmidt. Schmidt, der in Marburg promoviert wurde und sich in Leipzig bei Wilhelm Seidel habilitierte, wurde 2003 als Nachfolger Laurenz Lüttekens auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Marburg berufen. Schmidt war dem Musikwissenschaftlichen Institut in Zürich über viele Jahre sehr eng verbunden, er war an grossen Projekten beteiligt, oft zu Vorträgen im Institut und Gast des Festspielsymposiums. Seine Habilitationsschrift erschien als zweiter Band der am Institut begründeten Schweizer Beiträge zur Musikforschung. Das Musikwissenschaftliche Institut wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. (September 2023)

Lehrstuhlvertretung für Dr. Cerkovnik

Dr. Esma Cerkovnik wird im Wintersemester 2023/24 eine  Lehrstuhlvertretung am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität  Heidelberg wahrnehmen. Sie bleibt während dieser Zeit dem Zürcher  Institut verbunden und wird weiterhin für Studienberatungen zur  Verfügung stehen. Ab September 2023 wird Dr. Tobias C. Weißmann von der  Universität Mainz für ein Semester als Gastwissenschaftler nach Zürich  kommen.

(September 2023)

Musik der Renaissance

Das 2011 veröffentlichte Buch von Laurenz Lütteken:  Musik der Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis (Bärenreiter, Metzler), ausgezeichnet mit dem Preis 
Geisteswissenschaften International des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, erschien 2019 in einer englischen Übersetzung (University of California Press) und liegt nun in einer russischen Übersetzung vor, die soeben bei Academic Studies Press (Boston)     herausgekommen ist.

(September 2023)

Tonhalle-Stipendium 2023/24

Auch für die folgende Saison konnte das Musikwissenschaftliche Institut dank der grosszügigen Förderung durch die Tonhalle Zürich vier Tonhalle-Stipendien vergeben. Diesmal erhalten ein Stipendium Ronny Landro Astorga Olivares, Christina Lisa Breu, Daria Haidashevska und Anna Serra.

(Juni 2023)  

Goldenes Promotionsjubiläum Hermann Danuser

Im Sommersemester 1973 wurde Prof. Dr. Dr.es hc. Hermann Danuser von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich mit einer Arbeit über Musikalische Prosa promoviert. Die Dissertation, die von Prof. Dr. Kurt von Fischer betreut wurde, erschien zwei Jahre später im Gustav Bosse Verlag Regensburg im Druck. Danuser, der aus Frauenfeld stammt, lehrte zuletzt und bis zu seiner Emeritierung 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er auch heute lebt. Das Musikwissenschaftliche Institut gratuliert seinem Alumnus zum Goldenen Promotionsjubiläum.

(Juni 2023)

Fokus Musikwissenschaft - neuer Band

Soeben erschien im Bärenreiter-Verlag als neuer Band der Reihe 'Fokus Musikwissenschaft von Lion Gallusser: Die Tragédie en musique zwischen Lully und Rameau. Konzeptionelle Transformationen (1687-1733). Es handelt sich um die Druckfassung der 2020 an der Universität Zürich angenommenen Dissertation.

(Mai 2023)

Ehrendoktorat für Christian Gerhaher

An der Feier des Dies academicus am 29. April 2023 verlieh, auf Antrag des Musikwissenschaftlichen Instituts, die Philosophische Fakultät der Universität Zürich die Würde eines Doktors ehrenhalber an Herrn Prof. Dr. Dr.h.c. Christian Gerhaher. Sie würdigt damit seine grossen Verdienste um die Musik und die Gesangskunst, die er wie nur wenige mit intellektueller Durchdringung, wissenschaftlicher Präziszion und sprachlicher Reflexion zu verbinden weiss. Christian Gerhaher erhielt die Urkunde aus den Händen des Rektors und der Dekanin. Das Musikwissenschaftliche Institut gratuliert sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. In ihr setzt sich die lange fakultäre Tradition der Ehrung von bedeutenden Persönlichkeiten aus der Musik und der Musikwissenschaft fort.

(Mai 2023)

Göttinger Händel-Beiträge XXIV

Soeben ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Brill) der neue Band der Göttinger Händel-Beiträge erschienen, herausgegeben von Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger unter Mitarbeit von Viviane Noa Brodmann. Er enthält die Beiträge des Festspiel-Symposiums 2022 "'Aus dem Hades bin ich zurückgekehrt': Händel in der Literatur der Moderne" mit Aufsätzen von Christine Lubkoll, Esma Cerkovnik, Joachim Kremer, Michael Meyer, Arturo Larcati, Klaus Wolfgang Niemöller und Laurenz Lütteken. Wie üblich sind zudem enthalten die Internationale Händel-Bibliografie 2021/22 (zusammengestellt von Esma Cerkovnik) sowie die Mitteilungen der Händel-Gesellschaft.

(April 2023)

Musikführer in zweiter Auflage

Der 2021 erschienene Band 'Musik in Zürich - Menschen, Orte, Institutionen', herausgegeben von Bernhard Hangartner und David Reißfelder, Ergebnis eines langjährigen Forschungsprojekts am Institut und veröffentlicht im Chronos-Verlag,konnte nun in einer zweiten Auflage erscheinen.

(April 2023)

Beate Schnitter †

Am 25. Januar 2023 verstarb in Küsnacht, in ihrem 94. Altersjahr, Beate Schnitter. Die  Archtitektin, die ihr ETH-Diplom zu einer Zeit erwarb, als Paul Hindemith am Institut lehrte, hat den Um- und Erweiterungsbau des Institutsgebäudes (des denkmalgeschützten Hauses zum Hinteren Florhof) in der Florhofgasse 11 in den 1990er Jahren geplant. Dabei ist es ihr mustergültig gelungen, die historische Bausubstanz mit neuen Elementen (vor allem in der Bibliothek) zu einem produktiven Einklang zu verbinden. Ein besonderes Schmuckstück dieser Arbeiten ist der neue Seminarraum, der beispielhaft für Beate Schnitters Formensprache steht. Er konnte in den Jahren 2021 und 2022 aufwendig saniert werden, wobei streng darauf geachtet wurde, ihren Entwurf unangetastet zu lassen. Das Musikwissenschaftliche Institut trauert um eine herausragende Persönlichkeit und wird 'seiner' Architektin stets ein ehrendes Andenken bewahren.

(Februar 2023)

Neuerscheinung: AMG-Neujahrsblatt zu Nägeli

Als 207. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Zürich ist "Revolution und Geschichte. Hans Georg Nägeli und die demokratische Muse" von Prof. Dr. Louis Delpech erschienen. Die Publikation ist ab sofort über den Buchhandel oder beim Amadeus Verlag (Winterthur) erhältlich.

(Januar 2023)