2008
Artikel des Jahres 2008 aus News
Hindemith-Vorlesung 2008
(in Verbindung mit einem Festkonzert zum Jubiläum «175 Jahre Universität Zürich»)
29. Oktober, 18:00 Uhr, Kleiner Tonhalle-Saal:
Prof. Dr. Giselher Schubert (Hindemith-Zentrum Frankfurt/M.): "Hindemith und Honegger. Konturen einer Freundschaft“.
Gleichzeitig wird im Foyer der Tonhalle eine Dokumentation zu Hindemiths Wirken als Professor für Musikwissenschaft in Zürich (1951–57) zu sehen sein.
Festkonzert: 19.30 Uhr, Grosser Tonhalle-Saal:
Tonhalle-Orchester Zürich
David Zinman, Leitung
Radu Lupu, Klavier
Arthur Honegger: Rugby, Mouvement symphonique No. 2 H 67
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler"
Johannes Brahms: Konzert Nr. 1 d-Moll op. 15 für Klavier und Orchester
Das Kunstwerk der Zukunft: Richard Wagner und Zürich (1849–1858) - Sonderausstellung im Museum Bärengasse
Vorträge und Gespräche
Der gerettete Revolutionär, Richard Wagner in Zürich
Festvortrag von Dr. h.c. Friedrich Dieckmann
3. Oktober, 18.00 Uhr, Universität Zürich, Aula
Von der Festwiese zum Festspiel – Wagner-Regie in Zürich 1976–1989
Vortrag von Dr. Claus Helmut Drese
17. Oktober, 18.00 Uhr, Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11
Der unsichtbare Gesang – Richard Wagner und die Sänger
Vortrag von Jürgen Kesting, Moderation: Jens Neubert
23. Oktober, 18.00 Uhr, Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11
Wirbel und Wendepunkt. Zum philosophischen Ort Richard Wagners
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier
28. Oktober, 18.00 Uhr, Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11
Oper – Kunstwerk der Zukunft?
Round-Table I. Intendanten im Gespräch mit Dr. Peter Hagmann
Mit Alexander Pereira, Dr. Claus Helmut Drese, Dr. Gerhard Brunner, Andreas Homoki, Andreas Mölich-Zebhauser
30. Oktober, 19.30 Uhr, Universität Zürich: Aula des Weiterbildungszentrums der Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228
Oper – Kunstwerk der Zukunft?
Round-Table II. Komponisten, Dirigenten und Regisseure im Gespräch mit Dr. Elmar Weingarten
Mit Prof. Isabel Mundry (Komponistin), Leo Krischke (Regisseur), Vera Nemirova (Regisseurin), Roland Kluttig (Dirigent), Helmut Oehring (Komponist), Torsten Rasch (Komponist)
1. November, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11
Wagner in Erl
Gespräch mit Prof. Dr. Gustav Kuhn, Moderation: Prof. Dr. Laurenz Lütteken
6. November, 18.00 Uhr, Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11
Tonhalle Stipendium 2008/09
Für die Saison 2008/09 vergibt die Tonhalle-Gesellschaft abermals Stipendien an Studierende der Musikwissenschaft in Form von Gratis-Abonnements. Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf bitte bis zum 2. Juni 2008 im Sekretariat abgeben.
Gastvorträge im Frühlingssemester 2008
eweils um 18:15 Uhr im Seminarraum des Musikwissenschaftlichen Instituts
7. Mai: PD Dr. Ulrike Kienzle (Frankfurt):
Versteckte Spuren der Menschheit in Steinen und Klängen. Giuseppe Sinopoli und die Archäologie.
3. April: Prof. Dr. Werner Friedrich Kümmel (Mainz):
Leier und Schwert. Ein Turnier um die Musik im 16. Jahrhundert
18. März: Prof. Dr. William Kinderman (Urbana-Champaign, Illinois):
Die Entstehung und Struktur von Beethovens Diabelli-Variationen. Ein Gesprächskonzert
6. März: Prof. Dr. Hartmut Grimm (Berlin):
Freiheit und Form. Zur Theorie der Sinfonie im 18. Jahrhundert
WorldMUN 2008 in Mexiko
Das "Model United Nations"-Team der Universität Zürich organisiert eine Delegation an die WorldMUN 2008 in Mexiko. "Model United Nations" vermitteln Erfahrungen im Umgang mit der UNO, ihren Strukturen, ihren Entscheidungs- und Verhandlungsprozessen. Studierende, die an der internationalen Konferenz in Mexiko teilnehmen möchten, finden weitere Informationen unter www.mun.uzh.ch.
Konzert im Rahmen des Projektes: Die Triosonate – Catalogue Raisonné
am Dienstag, 22. April 2008, 20:00 Uhr in der Aula der Universität Zürich.
Die Einführung hält Prof. Dr. Drs. h.c. Ludwig Finscher.
Es spielen: Monika Baer und Karen Walthinsen (Violinen), Sergio Ciomei (Cembalo) Triosonaten von Corelli, Rosier, Geminiani, Valentini u.a.
Anschliessend findet ein Apéro in den Räumlichkeiten des Musikwissenschaftlichen Institut statt.