Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Hindemith-Vorlesung

Seit 2006 veranstaltet das Musikwissenschaftliche Institut jeweils im November einen Vortrag, der zur Erinnerung an seinen ersten Lehrstuhlinhaber durchgeführt wird, die Hindemith-Vorlesung. Ziel ist es, jeweils einen herausragenden Vertreter des Faches einzuladen und auf diese Weise ein breiteres Forum jeweils aktueller Fachdiskussionen zu schaffen. Die meisten Hindemith-Vorlesungen wurden anschliessend als Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich (Winterthur: Amadeus) im Druck herausgegeben.

Die bisherigen Referenten waren:

2023 Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Regensburg
Hin und Zurück:
Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtstechniken

Musikwissenschaftliches Institut

2022

Prof. Dr. Michele Calella, Wien
"Affekt und Rhetorik"
Die Musikwissenschaft auf der Suche nach einer Symbolik

Musikwissenschaftliches Institut

Winterthur: Amadeus 2024 (= 208. Neujahrsblatt der Allgemeinen  Musikgesellschaft Zürich, unter dem Titel: Affekt, Rhetorik und  Symbolik. Die frühe Musikwissenschaft und die Hermeneutik der 'Alten Musik')

2021 Prof. Dr. Christine Lubkoll, Erlangen-Nürnberg
"Verpflichtendes Erbe"
Paul Hindemith und die Tradition

Universität Zürich, Aula (anlässl. der Eröffnung des Paul-Hindemith-Archivs an der Universität Zürich)
Winterthur: Amadeus 2022 (= 206. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2020 Die Hindemith-Vorlesung konnte nicht stattfinden.
2019 Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener, Universität Marburg
Die Geburt der Poesie aus dem Geiste der Komödie.
Zu Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg"

Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2021 (= 205. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich; unter dem Titel: Erlösung der Kunst. Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg')
2018 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Heidelberg
Händels 'Israel in Egypt': Das Archiv als Quelle des Neuen

Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2020 (= 204. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2017 Prof Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Berlin
"Warum singt der Franzose anders als er spricht?"
Deutsch-französische Irritationen am Beispiel der Beziehung von Richard Strauss und Romain Rolland

Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2019 (= 203. Neujahhrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2016 Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Frankfurt/M.
"Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt"

Die Idee von der universalen Verständlichkeit von Musik als Diskurs und im empirischen Test.
Musikwissenschaftliches Institut
2015 Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Lübeck
Imagination und Kanon.
Der 'Komponistenhimmel' in der Zürcher Tonhalle von 1895

Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2015 (= 200. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2014 Prof. Dr. Conrad Wiedemann, Berlin
Goethes Mann in Berlin.
Versuch über die Brieffreundschaft zwischen Zelter und Goethe

Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2017 (= 202. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2013  Zum 50. Todestag von Paul Hindemith

Prof. Dr. Hans Joachim Kreutzer, München
Der Studiosus als Zeitzeuge
Erschienen in: Hindemith-Jahrbuch 2013/XLII

Paul Hindemith, Sonate für Flöte und Klavier
(Peter Eberl, Flöte - Anne Hinrichsen, Klavier)

Prof. Dr. Giselher Schubert, Hameln
Musikmachen als Widerstehen. Die Genese der musikalischen Poetik Hindemith im Ersten Weltkrieg (Hindemith-Vorlesung)
Universität Zürich, Aula
2012  Prof. Dr. Ulrich Tadday, Bremen
Richard Wagners Musikbeilagen
Musikwissenschaftliches Institut
In ders. (Hrsg.): Musik und musikalische Öffentlichkeit : Musikbeilagen von Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen: edition lumière 2013
2011  Prof. Dr. Karol Berger, Stanford
Wagners Parsifal und die Regenerationsfrage
Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor
(anlässl. der Verleihung des Glarean-Preises der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft)
Winterthur: Amadeus 2012 (= 197. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2010  Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Gülke, Berlin
"In tormentiis scripsit"
Johannes Brams oder: Wie kommt man in eine Sinfonie hinein und wieder hinaus?
Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2010 (= 195. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2009  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Staehelin, Göttingen
Klang, Kantabilität und geschichtliche Bindung. Jacob Burckhardt und die Musik
Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor
(anlässl. der Verleihung des Glarean-Preises der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft)
2008  Prof. Dr. Giselher Schubert, Frankfurt/M.
Hindemith und Honegger Konturen einer Freundschaft
Tonhalle Zürich, Kleiner Saal
Winterthur: Amadeus 2008 (= 193. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2007  Prof. Dr. Reinhard Strohm, Oxford
Guillaume Du Fay, Martin Le Franc und die humanistische Legende der Musik
Musikwissenschaftliches Institut
Winterthur: Amadeus 2007 (= 192. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)
2006  Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz
Ein Kaisermord? Montezuma auf der Opernbühne
Musikwissenschaftliches Institut
Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 2008/2009, 28/29, S. 29–54