Navigation auf uzh.ch
Seit 2006 veranstaltet das Musikwissenschaftliche Institut jeweils im November einen Vortrag, der zur Erinnerung an seinen ersten Lehrstuhlinhaber durchgeführt wird, die Hindemith-Vorlesung. Ziel ist es, jeweils einen herausragenden Vertreter des Faches einzuladen und auf diese Weise ein breiteres Forum jeweils aktueller Fachdiskussionen zu schaffen. Die meisten Hindemith-Vorlesungen wurden anschliessend als Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich (Winterthur: Amadeus) im Druck herausgegeben.
Die bisherigen Referenten waren:
2023 | Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Regensburg Hin und Zurück: Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtstechniken Musikwissenschaftliches Institut |
2022 |
Prof. Dr. Michele Calella, Wien Winterthur: Amadeus 2024 (= 208. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich, unter dem Titel: Affekt, Rhetorik und Symbolik. Die frühe Musikwissenschaft und die Hermeneutik der 'Alten Musik') |
2021 | Prof. Dr. Christine Lubkoll, Erlangen-Nürnberg "Verpflichtendes Erbe" Paul Hindemith und die Tradition Universität Zürich, Aula (anlässl. der Eröffnung des Paul-Hindemith-Archivs an der Universität Zürich) Winterthur: Amadeus 2022 (= 206. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2020 | Die Hindemith-Vorlesung konnte nicht stattfinden. |
2019 | Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener, Universität Marburg Die Geburt der Poesie aus dem Geiste der Komödie. Zu Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2021 (= 205. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich; unter dem Titel: Erlösung der Kunst. Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg') |
2018 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Heidelberg Händels 'Israel in Egypt': Das Archiv als Quelle des Neuen Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2020 (= 204. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2017 | Prof Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Berlin "Warum singt der Franzose anders als er spricht?" Deutsch-französische Irritationen am Beispiel der Beziehung von Richard Strauss und Romain Rolland Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2019 (= 203. Neujahhrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2016 | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Frankfurt/M. "Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt" Die Idee von der universalen Verständlichkeit von Musik als Diskurs und im empirischen Test. Musikwissenschaftliches Institut |
2015 | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Lübeck Imagination und Kanon. Der 'Komponistenhimmel' in der Zürcher Tonhalle von 1895 Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2015 (= 200. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2014 | Prof. Dr. Conrad Wiedemann, Berlin Goethes Mann in Berlin. Versuch über die Brieffreundschaft zwischen Zelter und Goethe Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2017 (= 202. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2013 | Zum 50. Todestag von Paul Hindemith Prof. Dr. Hans Joachim Kreutzer, München Der Studiosus als Zeitzeuge Erschienen in: Hindemith-Jahrbuch 2013/XLII Paul Hindemith, Sonate für Flöte und Klavier (Peter Eberl, Flöte - Anne Hinrichsen, Klavier) Prof. Dr. Giselher Schubert, Hameln Musikmachen als Widerstehen. Die Genese der musikalischen Poetik Hindemith im Ersten Weltkrieg (Hindemith-Vorlesung) Universität Zürich, Aula |
2012 | Prof. Dr. Ulrich Tadday, Bremen Richard Wagners Musikbeilagen Musikwissenschaftliches Institut In ders. (Hrsg.): Musik und musikalische Öffentlichkeit : Musikbeilagen von Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner und anderen Komponisten in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen: edition lumière 2013 |
2011 | Prof. Dr. Karol Berger, Stanford Wagners Parsifal und die Regenerationsfrage Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor (anlässl. der Verleihung des Glarean-Preises der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft) Winterthur: Amadeus 2012 (= 197. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2010 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Gülke, Berlin "In tormentiis scripsit" Johannes Brams oder: Wie kommt man in eine Sinfonie hinein und wieder hinaus? Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2010 (= 195. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2009 | Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Staehelin, Göttingen Klang, Kantabilität und geschichtliche Bindung. Jacob Burckhardt und die Musik Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor (anlässl. der Verleihung des Glarean-Preises der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft) |
2008 | Prof. Dr. Giselher Schubert, Frankfurt/M. Hindemith und Honegger Konturen einer Freundschaft Tonhalle Zürich, Kleiner Saal Winterthur: Amadeus 2008 (= 193. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2007 | Prof. Dr. Reinhard Strohm, Oxford Guillaume Du Fay, Martin Le Franc und die humanistische Legende der Musik Musikwissenschaftliches Institut Winterthur: Amadeus 2007 (= 192. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich) |
2006 | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Mainz Ein Kaisermord? Montezuma auf der Opernbühne Musikwissenschaftliches Institut Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 2008/2009, 28/29, S. 29–54 |