Header

Suche

Dr. Tobias C. Weißmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Tobias C. Weißmann
Musikwissenschaftliches Institut Florhofgasse 11 CH-8001 Zürich

Tel +41 (0)44 634 47 71

Lebenslauf

Tobias C. Weißmann studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde ebendort 2019 mit einer Arbeit über die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom promoviert. Die interdisziplinäre Studie wurde mit dem Rudolf Arnheim-Preis 2019, dem Hans Janssen-Preis 2022 und dem internationalen Premio Daria Borghese 2023 ausgezeichnet.

Stipendien führten ihn an das Deutsche Studienzentrum in Venedig, das Deutsche Historische Institut in Rom, die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte. Er war Mitarbeiter im DFG-Projekt »REQUIEM«, Mitglied im DFG-Netzwerk »Confessio im Konflikt«, Assistent der Rutgers University (New Jersey) und Postdoc an der Universität Zürich.

Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Universität Mainz tätig und erforscht im Rahmen des »CANTORIA«-Projekts die Wechselwirkungen von Musik und Sakralraum. Seine Habilitationsschrift (2025) ist Musik und Interkulturalität im mittelalterlichen Sizilien zwischen europäischen und arabischen Traditionen gewidmet.

2020 wurde er von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz in deren Junge Akademie berufen. Seit 2021 leitet er das DFG-Netzwerk »Religion im Plural«, seit 2022 ein Teilprojekt im MCIN-Projekt »Performance Practice in Spanish Cathedrals« und seit 2025 ein Teilprojekt im DFG-Projekt »Musikhören und Musiksehen«. Im Herbstsemester 2025 lehrt und forscht er als Gastprofessor an der Universität Zürich.

Forschungsschwerpunkte

Soziale, politische und religiöse Funktion von Musik vom 11. bis 21. Jahrhundert, Transkulturalität und interreligiöser Dialog, Intermedialität von Musik, Malerei und Architektur, historische Aufführungspraxis, Gender Studies, Emotionsforschung und Digital Humanities.

Auszeichnungen und Stipendien

2023                Internationaler Premio Daria Borghese, Rom

2022                Hans-Janssen-Preis, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

2021                Publikationsbeihilfe durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

2021                Publikationsbeihilfe durch die Max-Planck-Gesellschaft

2020                Aufnahme in die Junge Akademie | Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

2019                Rudolf-Arnheim-Preis, Humboldt-Universität zu Berlin

2018                Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

2015–2017       Stipendium der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

2015                Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom

2014–2015       Stipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig

2013–2014       Stipendium der Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

1. Monographien

1. Musik und Transkulturalität im mittelalterlichen Sizilien zwischen europäischen und arabischen Traditionen (Habilitationsschrift, Mainz 2025).

2. Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom. München: Hirmer 2021 (Römische Studien der Bibliotheca Hertzina 50).

2. Herausgeberschaften

1. Aural Architectures of the Divine. Sacred Spaces, Sound and Rites in Transcultural Perspectives, hg. v. Tobias C. Weißmann u. Klaus Pietschmann. Baden-Baden: Olms/Nomos 2025 (Music and Sacred Architecture 3) [erscheint 2026].

2. Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Pluralisierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Maren Bienert u. Tobias C. Weißmann, 2 Bde. Berlin: De Gruyter 2025 [erscheint 2026].

3. Empty Boxes? Modeling the Lost and Ephemeral in Premodern Sacred Spaces, hg. v. Chiara Capulli, Vera Grund, Klaus Pietschmann, Kris Racaniello, Elisabetta Scirocco u. Tobias C. Weißmann, Heidelberg: arthistoricum.net 2026 (Computing in Art and Architecture 8) [erscheint 2026]

4. Sound Space Court. Music, Acoustics and Space in Courtly Architecture of Early Modern Europe / Schallkosmos Hof. Musik, Akustik und Raum in höfischen Architekturen des frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Heiko Laß, Margret Scharrer u. Tobias C. Weißmann, Heidelberg: Heidelberg University Press 2026 (Höfische Kultur interdisziplinär 10) [erscheint 2026]

5. Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Century), hg. v. Tobias C. Weißmann u. Klaus Pietschmann. Baden-Baden: Olms/Nomos 2025 (Music and Sacred Architecture 2).

6. Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. v. Tobias C. Weißmann u. Klaus Pietschmann. Baden-Baden: Olms/Nomos 2024 (Music and Sacred Architecture 1).

7. Virtuelle Klangräume der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld der Digital Humanities, hg. v. Tobias C. Weißmann. Lilienthal: Laaber 2022 (=Musiktheorie 36:1, 2022).

8. Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann. Regensburg: Schnell & Steiner 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15).

9. Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, hg. v. Arne Karsten in Zusammenarbeit mit Anett Ladegast, Tobias C. Weißmann u. Laura Windisch, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2011 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 15).

3. Aufsätze

1. Approaching the Period Eye and Ear. Historical Perception and Digital Simulation of Pre-Modern Sacred Space, Acoustics and Music. In: Historic Spaces and Multisensory Experience. A Digital Exploration of Light, Sound, and Movement, hg. v. Matteo Burioni u. Stephan Hoppe. Berlin 2025 [erscheint 2025].

2. Von christlicher Heilsgeschichte und indigenem Kult. Repräsentationen des Religiösen in Kolumbus-Opern des langen 19. Jahrhunderts. In: Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Pluralisierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Maren Bienert u. Tobias C. Weißmann, 2 Bde., Berlin: De Gruyter 2026 [erscheint 2026].

3. Über das Verhältnis von Religion, den Künsten und der Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven. In: Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Pluralisierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, hg. v. Maren Bienert u. Tobias C. Weißmann, 2 Bde., Berlin: De Gruyter 2026 (gemeinsam mit Maren Bienert) [erscheint 2026].

4. Sacred Sound, Rite and Architecture from Antiquity to the Early Modern Period. In: Aural Architectures of the Divine. Sacred Spaces, Sound and Rites in Transcultural Perspectives, hg. v. Klaus Pietschmann u. Tobias C. Weißmann, Baden-Baden: Olms/Nomos 2026 (Music and Sacred Architecture 3) (gemeinsam mit Klaus Pietschmann) [erscheint 2026].

5. Intermediality of Music, Text and Image. A Performance of the Cantata La contesa de’ numi (Pietro Metastasio/Leonardo Vinci). In: Mediality in Music Theatre, hg. v. Ingeborg Zechner u. Sarah Fuchs. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2026 (Music and Mediality 2) [erscheint 2026].

6. Creating Surround Sound. Polychoral Performance Practice and Architectural Adaptions in Roman Churches. In: Interpretative Practice in Spanish Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions, hg. v. Albert Recasens, Mariá José de la Torre Molina u. Sergi Zauner. Turnhout: Brepols 2026 (Église, liturgie et société dans l’Europe moderne) [erscheint 2026].

7. Space, Sight and Music in the Sistine Chapel. 15th to 19th Centuries. In: Listening in the Past. Sound, Space, and the Aesthetics of the Sublime, hg. v. Jonathan Berger. Ann Arbor: 2025 [erscheint 2025].

8. Divertimenti per gli occhi e le orecchie. Serenate e macchine effimere in Piazza di Spagna nel XVII e XVIII secolo. In:Musica e cultura a Roma. Intorno agli studi di Saverio Franchi, hg. v. Biancamaria Brumana, Galliano Ciliberti u. Orietta Sartori, Florenz: Olschki Editore 2025 (Miscellanea della Società Romana di Storia Patria 76), S. 277–306.

9. Aural Architectures in Medieval Sicily. Architecture, Music and Acoustics of Siculo-Norman Churches. In: Sound, Music and Architecture, hg. v. Roberto Illiano. Turnhout: Brepols 2024 (Music, Science and Technology 7), S. 33–62 (gemeinsam mit Thomas Dittelbach).

10. The Soundscape of the Popes. Music, Sound and Communication Strategies of Early Modern Papacy. In: Sounds of Power. Sonic Court Rituals in- and outside Europe in the 15th–18th Centuries, hg. v. Tül Demirbaş u. Margret Scharrer. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2024, S. 319–342 (doi.org/10.7788/9783412528997.319).

11. Klingende Kunstwerke für den Kaiser. Chinea-Inszenierungen Fabrizio II. und Lorenzo II. Colonnas im 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur Repräsentation der Casa de Austria. Eine Festgabe für Friedrich Polleroß zum 65. Geburtstag, hg. v. Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit. Wien 2024 (Frühneuzeit-Info 35), S. 123–141.

12. Kardinal Pietro Ottobonis Carlo Magno (1729). Politische Aussage und mediale Vermittlung einer Prunkoper zu Ehren Ludwigs XV. In: Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft, hg. v. Elisabeth Natour u. Andrea Zedler. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2024 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), S. 281–305 (doi.org/10.7788/9783412527891.281).

13. On the Interrelation of Music and Sacred Space in Early Modern Europe. An Introduction. In: Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. v. Tobias C. Weißmann u. Klaus Pietschmann, Baden-Baden: Olms/Nomos 2024 (Music and Sacred Architecture 1), S. 7–13 (gemeinsam mit Klaus Pietschmann).

14. Politik mit sinnlichen Mitteln. Über das Zusammenspiel von Musik und bildender Kunst im Rom der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2022. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2024, S. 105–115 (doi.org/10.17875/gup2024-2598).

15. Christliche Sakralräume der Vormoderne als multisensorielle Erfahrungsräume. Forschungsperspektiven zur Sinnesgeschichte und digitalen Technologie. In: Musiktheorie 37:3, 2023, S. 237–259.

16. Die Festkultur der nationes im Rom der Frühen Neuzeit. Ein Motor zur Herausbildung kollektiver Identitäten. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Jahrbuch 72, 2021, Stuttgart: Franz Steiner 2022, S. 77–78.

17. Die Cappella Palatina in Palermo als Klangraum. Über das Verhältnis von Architektur, Musik und Liturgie in der Palastkapelle der Normannenkönige im 12. Jahrhundert. In: Musiktheorie 36:1, 2022, S. 27–39 (gemeinsam mit Thomas Dittelbach).

18. Identitätsbildung und Selbstdarstellung der ›natio gallicana‹ an San Luigi dei Francesi in Rom. Baugeschichte und künstlerische Ausstattung, Musik und Liturgie. In: Die Tonkunst 16:1, 2022, S. 38–50.

19. Celebrating as a Nation. The Festival Life of Foreign Communities and Identity Building in Early Modern Rome. In: Arti dello spettacolo/Performing Arts 6, 2020, S. 56–69 (ISSN: 2421-2679; URL: https://www.artidellospettacolo-performingarts.com/wp-content/uploads/2021/07/2020_7_Weismann.pdf).

20. Vom Entwurf zum Ereignis. Der Künstler als Ideator und die Festindustrie im barocken Rom. In: Fürstliche Feste. Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement, Petersberg 2020 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 23), S. 158–173.

21. Die Lepanto-Prozession der römischen Rosenkranzbruderschaft. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im Zeitalter der Türkenkriege. In: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch, hg. v. Christian V. Witt u. Mona Garloff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beihefte 129), S. 163–184.

22. Kunst und Athletik. Prunkregatten zu Fürstenbesuchen im Venedig der Frühen Neuzeit. In: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich u. Jochen Johrendt. Regensburg: Schnell & Steiner 2017 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), S. 431–462.

23. Der verkleidete Staat. Symbolische Kommunikation bei Herrscherbesuchen im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext, hg. v. Andrea Zedler u. Jörg Zedler. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), S. 161–187.

24. Das Spiel mit der Maske. Der europäische Hochadel zu Gast in der Vergnügungsmetropole Venedig. In: zur debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern, Sonderheft zur Ausgabe 3, 2017, S. 17–18.

25. Der Palazzo della Cancelleria als Bühne der ›ostentativen Verschwendung‹. Kunst, Musik und Feste am Hof Kardinal Pietro Ottobonis (1689–1740). In: La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, hg. v. Bertolt Over. Kassel: Merseburger 2016 (M.A.R.S. – Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento / Musica e aristocrazia a Roma del Sei- e Settecento 3), S. 431–462.

26. Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit. Zur Einführung. In: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann. Regensburg: Schnell & Steiner 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 9–22 (gemeinsam mit Sabine Meine u. Nicole K. Strohmann).

27. Isolation und Prachtentfaltung. Festkultur als Kommunikationsmittel der auswärtigen Botschafter im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann. Regensburg: Schnell & Steiner 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 199–215.

4. Handbuch- und Lexikonartikel

1. Die bildhafte Seite der Musik. Klingende Festarchitektur und Bühnenbild der Barockoper. In: Handbuch der Musik des Barock, 7 Bde., Bd. 1 Weltliche Vokalmusik, Teilbd. Oper, hg. v. Panja Mücke u. Elisabeth Schmierer. Lilienthal: Laaber 2025, S. 160–177.

2. Aleotti, Giovanni Battista. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, S. 57.

3. Bernini, Gianlorenzo. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, 139–140.

4. Bühnenbild. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, S. 188–189.

5. Burnacini, Ludovico. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, S. 193–194.

6. Fest. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, S. 418–421.

7. Festarchitektur. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024,, Bd. 1, 422–424.

8. Juvarra, Filippo. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 1, S. 630–631.

9. Torelli, Giacomo. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 2, S. 520–522.

10. Szenentypen. In: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Lilienthal: Laaber 2024, Bd. 2, S. 480–481.

11. Hiller, Ferdinand. In: Musik und Musiker am Mittelrhein 2 |Online, hg. v. Axel Beer, (URL: https://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=hiller).

5. Rezensionen

1. Rezension von R. L. M. Morris’ Court Festivals of the Holy Roman Empire, 1555–1619. Performing German Identity. Turnhout: Brepols 2020 (European Festival Studies: 1450–1700). In: Sehepunkte (2025) [erscheint 2025].

2. Rezension von Carolin Krahns Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800. Wien: Hollitzer 2021, in: Die Musikforschung 76:2, 2023, S. 182–183.

3. Rezension von Les Foyers artistiques à la fin du règne de Louis XIV (1682–1715). Musique et spectacles, hg. v. Anne-Madeleine Goulet, Rémy Campos, Mathieu da Vinha u. Jean Duron. Turnhout: Brepols 2019. In: Die Musikforschung 74:1, 2021, S. 64–66.

4. Rezension von Renate Vergeiners Bomarzo. Ein Garten gegen Gott und die Welt, Basel: Birkhäuser 2017. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 100, 2020, S. 730–732.

Aktuelle Forschungsprojekte

«Music, Acoustics and Sacred Space in Pre-Modern Sicily: Performance Practice and Digital Technologies», Forschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Jonathan Berger (Stanford) und Prof. Dr. Alexander Lingas (University of Cambridge)

«Musik und Transkulturalität im mittelalterlichen Sizilien zwischen europäischen und arabischen Traditionen», Habilitationsschrift, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2025)

«Audiovisualität sakraler und profaner Musikkulturen im 17. und 18. Jahrhundert«, Teilprojekt innerhalb der interdisziplinären Arbeitsgruppe des DFG-Projekts »Musikhören und Musiksehen. Historische Wechselwirkungen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert» (Philipps-Universität Marburg, Universität Potsdam, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) (seit 06/2025)

«Creating Baroque Surround Sound. Polychoral Performance Practice and Architectural Adaptions in Roman Churches«, Teilprojekt innerhalb des MCIN-Forschungsprojekts »Interpretative Practice in the Spanish Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions» (Ministerio de Ciencia e Innovación) (seit 05/2022) https://en.unav.edu/web/institute-for-culture-and-society/projects/practica-musical

Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, DFG-Netzwerk, Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Bienert (Hildesheim) (seit 11/2021) https://www.religion-im-plural.de

Künstlerkonversionen: Motivation, Manifestation, Wahrnehmung (ca. 1750–1850), Teilprojekt innerhalb des DFG-Netzwerks »Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert« (seit 11/2021) https://www.religion-im-plural.de/mitglieder-teilprojekte/

Performing Nation‹. Dynamiken des Nationalen in der Festkultur Venedigs (1600–1797), Teilprojekt innerhalb der «Forschungsplattform Frühe Neuzeit»/SFB-Initiative (seit 07/2021)  https://fnz.uni-mainz.de/personen/weissmann-dr-tobias-christian/

CANTORIA. Musik und Sakralarchitektur, GFK-Forschungsprojekt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann (seit 03/2019) https://cantoria-mainz.de

Tagungsorganisation

1. Sound Space Court. Music, Acoustics and Space in Courtly Architecture of Early Modern Europe / Schallkosmos Schloss. Musik, Akustik und Raum in höfischen des frühneuzeitlichen Europa, internationale und interdisziplinäre Tagung, Rudolstädter Arbeitskreis für Residenzkultur/Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, 20.–22. Juni 2025 (gemeinsam mit Dr. Heiko Laß und Dr. Margret Scharrer)

2. Empty Boxes? Modeling the Lost and Ephemeral in Premodern Sacred Spaces, internationale und interdisziplinäre Tagung, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und Deutsches Historisches Institut in Rom, 29.–30. Mai 2025 (gemeinsam mit Dr. Chiara Capulli, Dr. Vera Grund, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Dr. Kris Racaniello und Dr. Elisabetta Scirocco)

3. Kunstreligion – Weltreligionen – Weltanschauungen. Manifestationen religiöser Pluralisierung in den Künsten und Theologien im langen 19. Jahrhundert, 5. Tagung des DFG-Netzwerks «Religion im Plural», Ludwig-Maximilians-Universität München, Hochschule für Musik und Theater München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Alte Pinakothek – Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 24.–26. Februar 2025 (gemeinsam mit Prof. Dr. Irene Holzer und Prof. Dr. Klaus Unterburger)

4. Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 6. Oktober 2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Irene Holzer).

5. Über das Verhältnis von Christentum, Judentum und Staat im 19. Jahrhundert. Manifestationen in Künsten, Theologien und Gesellschaft, interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks «Religion im Plural», Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.–15. März 2023 (gemeinsam mit Dr. Kerstin von der Krone).

6. Aural Architectures of the Divine. Sacred Spaces, Sound and Rites in Transcultural Perspectives, internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts «CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur», Università degli Studi di Firenze, Florenz, 25.–27. Februar 2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Mila De Santis, Prof. Dr. Antonella D’Ovidio und Prof. Dr. Klaus Pietschmann).

7. Religion im Plural. Verhandlung religiöser Differenzierung in bildender Kunst, Musik und Architektur im langen 19. Jahrhundert, Auftakttagung des DFG-Netzwerks »Religion im Plural«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 11.–13. November 2021 (gemeinsam mit PD Dr. Christian V. Witt).

8. Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Century), internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts «CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur», Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident, 21.–23. Januar 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann).

9. Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts «CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur», Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana und Biblioteca Vallicelliana, Rom/Vatikanstadt, 11.–14. Dezember 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann).

10. Sichtbare und hörbare Confessio. Mediale Artikulationen der konfessionellen Wahrnehmung im 17. Jahrhundert, interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks «Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert», Humboldt-Universität zu Berlin, 27.–29. Oktober 2016 (gemeinsam mit PD Dr. Christian V. Witt).

11. Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, internationale und interdisziplinäre Tagung, Deutsches Studienzentrum in Venedig und Università Ca’ Foscari, Venedig, 5.–6. Februar 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Meine und Dr. Nicole K. Strohmann).

12. Tod im Rampenlicht. Funerale Erinnerungskultur italienischer Oberschichten in Familienkapellen der Frühen Neuzeit im Vergleich, Tagung des Forschungsprojekts »REQUIEM – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit«, Humboldt-Universität zu Berlin, 13. April 2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Arne Karsten, Anett Ladegast, Laura Windisch und Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger).