Header

Suche

Publikationen Hein Sauer

1. Monographie

1. Zwischen Kirche und Stadt: Musikpraxis und -überlieferung in Neustadt/Orla um 1600, Kassel: Bärenreiter 2025.

2. Aufsätze

  1. „Einblicke in das Paul-Hindemith-Archiv an der Universität Zürich“, in: Lubkoll, Christine, „Verpflichtendes Erbe“: Paul Hindemith und die Tradition, Winterthur 2022 (= Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 206), S. 20–32.
  2. mit Nicolò Ferarri, Nicholas Bleisch, Antonio Chemotti und Henry T. Drummond: „Colloquy—Early Music Sources in the Digital Age“, in: Journal of the Alamire Foundation, im Druck.
  3. „Musiktheorie im Zwischenraum: Handschrift und Schulbuch um 1500“, in: Inga Mai Groote, Frühneuzeitliche Wissenskulturen in Bewegung: Akteure, Ordnungen, Ansprüche, hrsg. von Inga Mai Groote, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg (= Schriften des historischen Kollegs München), im Druck.
  4. „‚In alter Freundschaft zu Begegnen‘. Hans Georg Nägeli, Johann Anton André und der Musikhandel in Süddeutschland“, in: Musiktheorie, im Druck.
  5. „Spreading Good Music: The Dissemination of Repertoire by the scribe Johann Sduneck“, in Vorbereitung.

3. Tagungsbeiträge

  1. „Musicus letus – Musiktheorie zwischen Druck und Handschrift am Beispiel der Handschrift Ms. lat. fol. 258 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)“, Journée „Cultures du textes, cultures du livre“, Heidelberg, am 26. April 2019.
  2. „Materiality and Representation. Philippe de Monte’s Masses in Neustadt/Orla“, Medieval and Renaissance Music Conference 2021, Lissabon (online), am 4. Juli 2021.
  3. „Wiederholung als Lernmotiv in Musiktraktaten“, Workshop Wiederholung und Konventionalität in der Kunst, Köln, am 16. Juni 2022.
  4. „Functions and social context of manuscript collections from Neustadt/Thuringia“, Medieval and Renaissance Music Conference 2022, Uppsala, am 7. Juli 2022.
  5. „Singing Neustadt: Musical Identity in Sixteenth-Century Sources from the Lutheran Town Neustadt/Orla“, Musical Interactions, 1400–1650, Prag, am 17. September 2022.
  6. „Sammelhandschriften des 16. Jahrhunderts: Profile eines Quellentypus“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2022, Berlin, am 30. September 2022.
  7. „‚Ite et discite‘. Einstimmige Choräle über neue Bibelübersetzungen um 1600 im lutherischen Bereich“, Musikalität und Textualität. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks „Frühe Neuzeit Südwest“, Zürich, am 19. November 2022.
  8. „Die Vesper im 16. Jahrhundert“, Thementag zum Festival Alte Musik Zürich, Zürich, am 11. März 2023.
  9. „Spreading Good Music: The 16th Century Dedication Manuscripts by Johann Sduneck“, Medieval and Renaissance Conference München, am 30. Juli 2023.
  10. „Going Small: Opportunities and Challenges of Digitization in Working with Small Archives“, Manuscripts on Screen: Early Music Sources in the Digital Age, am 14. Dezember 2023.
  11. „‚mit alter Freundschaft zu begegnen‘. Das Verhältnis von Nägeli zu Johann Anton André und anderen süddeutschen Geschäftskollegen“, Europa als musikalischer Wirtschaftsraum: Hans Georg Nägeli im Kontext, Zürich, am 28. September 2024.
  12. „‚... est numerus sonorosus‘. Musiktheorie zwischen Handschrift und Druck“, Ringvorlesung „Wer schreibt, bleibt“ des Zentrums „Zürcher Mediävistik“, Zürich, am 29. Oktober 2024.
  13. „Tracking Music from the GDR — Friedrich Schenker’s Missa nigra in Zurich“, Konwersatorium Zakładu Muzykologii des Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk, Warschau, 10. Juni 2025.
  14. „Harmonizing Traditions: the Arrangement of the 16th-Century Interpolated Magnificat“, Medieval and Renaissance Music Conference, Newcastle, am 4. Juli 2025
  15. „Zahl, Punkt, Ton. Geschichte der Musiktheorie und die Schweiz“, Ringvorlesung „Mittelalter in der Schweiz“ des Berner Mittelalter Zentrums, Bern, am 23. Oktober 2025.
  16. „Ruth Zechlin zwischen Ost und West“, Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute, DHI Rom, 5. November 2025.

4. Veranstaltungsorganisationen

  1. Eine Diagrammatologie für Musiktheorie zwischen Mittelalter und früher Neuzeit. Konzepte, Verschriftlichungen und Texttraditionen, Heidelberg, 13.–14. Dezember 2018, mit Inga Mai Groote und Eva Maschke.
  2. Musikalität und Textualität. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks „Frühe Neuzeit Südwest“, Zürich, 18.–19. November 2022, mit Inga Mai Groote, Julia Frick und Oliver Grütter.
  3. Thementag «Vesper» zum Festival Alte Musik Zürich, Zürich, 11. März 2023, mit Esma Cerkovnik.
  4. Thementag «Stadt(t)räume. Zur (abendlichen) Gestaltung von urbanen Räumen in der frühen Neuzeit» zum Festival Alte Musik Zürich, Zürich, 15. März 2025, mit Esma Cerkovnik.

5. Digitale Veröffentlichungen

  1. Datenpublikation musiktheoretischer Texte (2019), online: https://musiktheorie.materiale-textkulturen.de/, gemeinsam mit Inga Mai Groote und Eva Maschke.
  2. Online-Ausstellung «Nägelis Postfach. Der Zürcher Musikverleger bei der Arbeit» (2023), bei der Zentralbibliothek Zürich, online: https://www.zb.uzh.ch/de/zuerich/naegelis-postfach-der-zuercher-musikverleger-bei-der-arbeit, Kurator gemeinsam mit Inga Mai Groote.

6. Berichte

1. Tagungsbericht: Frühneuzeitliche Wissenskulturen in Bewegung, Historisches Kolleg München, 31. März bis 2. April 2022 In: H-Soz-Kult, 04.01.2023, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132584.

7. Varia

1. Zwischen 2013 und 2016 Management und Programmhefte für das Collegium Musicum Weimar.

2. Session auf der Sommerschool "Wissensorganisation im Mittelalter. Die Universitas" (Zürich 2021, mit Prof. Dr. Inga Mai Groote).

3. Gestaltung und Umsetzung der Online-Ausstellung: "Wovon lebt die Musik?", online: https://www.musik.uzh.ch/static/musik-und-geld/ (von Prof. Dr. Inga Mai Groote)

4. Ausstellung: Paul-Hindemith-Archiv. Eröffnungsausstellung, Zürich 2021, Kurator

5. Ausstellung: Nägelis Postfach: "Der Zürcher Musikverleger bei der Arbeit", in der Zentralbibliothek Zürich 2023, Kurator mit Prof. Dr. Inga Mai Groote.