Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Publikationen Prof. em. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen

1. Monographien

1. Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts. Tutzing 1994 (= Veröffentlichungen des Internationalen Franz Schubert Instituts, Bd. 11)

2. Musikalische Interpretation. Hans von Bülow. Stuttgart 1999 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 46)

3. (gemeinsam mit Dominik Sackmann) Bach-Rezeption im Umkreis Franz Liszts. Joseph Joachim Raff und Hans von Bülow, Stuttgart 2004 (= Societas Bach Internationalis. Jahresgabe der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen 2004)

4. Franz Schubert, München 2011, 22014, 32019 (= C. H. Beck Wissen / Beck’sche Reihe, Bd. 2725), ins Japanische übertragen von Tomohei Hori: Tokyo 2017, ins Koreanische übertragen: Seoul 2019

5. Bach und die Schweiz, Stuttgart 2011 (= Societas Bach Internationalis. Jahresgabe der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen 2011)

6. Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich. Gründungsphase und Blütezeit im historischen Kontext, Winterthur 2012 (= 196. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich)

7. Beethoven. Die Klaviersonaten, Kassel u.a. 2013

8. Bruckners Sinfonien. Ein musikalischer Werkführer, München 2016 (= C. H. Beck Wissen / Beck’sche Reihe, Bd. 2225), ins Japanische übertragen von Yusuke Takamatsu: Tokyo 2019

9. Ludwig van Beethoven. Musik für eine neue Zeit, Kassel / Berlin 2019, 22020

2. Editionen

a) Musikalien

1. Franz Schubert. Fantasie in f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen. Entwurf in The Pierpont Morgan Library New York. Eigenhändige Reinschrift in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe. Tutzing 1991

2. Franz Schubert. "Reliquie". Sonate in C für Klavier D 840. Faksimile-Ausgabe nach den Autographen in Cambridge, Paris und Wien. Mit Beiträgen von K. H. Füssl, H.-J. Hinrichsen, A. Krause, E. Norman Mc Kay und G. Saba. Tutzing 1992

3. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken, Cristina Urchueguía und Martin Zimmermann) Arcangelo Corelli: Historisch-kritische Gesamtausgabe der musikalischen Werke. Band III: Sonate a Violino e Violone o Cimbalo, Opus V, Laaber 2006

b) Schriften

1. Hans von Bülow. Die Briefe an Johannes Brahms. Tutzing 1994

2. Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus, fortgeführt von Hermann Danuser, Band 13: Registerband, Laaber 1995

3. (gemeinsam mit Hermann Danuser und Tobias Plebuch) Carl Dahlhaus: Gesammelte Schriften, 10 Bände und ein Supplementband, Laaber 2000-2008

4. Hans von Bülow’s Letters to Johannes Brahms. A Research Edition, translated by Cynthia Klohr, Lanham / Toronto / Plymouth 2012 (= erweiterte amerikanische Neuausgabe von 1.)

5. (gemeinsam mit Christian Schaper und Laure Spaltenstein) Hermann Danuser: Gesammelte Vorträge und Aufsätze, 4 Bände, Schliengen 2014

3. Sammelpublikationen

1. (gemeinsam mit Michael Heinemann) Bach und die Nachwelt. Rezeption, Interpretation und Edition, 3 Bände; Band 1: 1750-1850, Laaber 1997; Band 2: 1850-1900, Laaber 1999; Band 3: 1900-1950, Laaber 2000

2. (gemeinsam mit Hanns-Werner Heister, Arne Langer und Susanne Oschmann) Semantische Inseln – musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag, Hamburg 1997

3. (gemeinsam mit Michael Heinemann, Stefan Franke und Sven Hiemke) Das Bach-Lexikon, Laaber 2000, 22000

4. (gemeinsam mit Dominik Sackmann) Bach-Interpretationen. Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000, Bern etc. 2003 (= Zürcher Musikstudien 3)

5. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkporträts, Kassel etc. 2004

6. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert, Kassel etc. 2005 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 3)

7. (gemeinsam mit Urs Fischer und Laurenz Lütteken) Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz, Winterthur 2005 (= Veröffentlichungen des Forschungsprojekts "Musikgeschichte Zürichs – Zürich in der Musikgeschichte" an der Universität Zürich)

8. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005, Kassel etc. 2006 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5)

9. (gemeinsam mit Michael Heinemann und Andreas Krause) Johann Sebastian Bach und die Gegenwart. Beiträge zur Bach-Rezeption 1945–2005, Köln 2007

10. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken und Cristina Urchueguía) Passagen. 18. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft Zürich, 10. bis 15. Juli 2007, Kassel etc. 2007

11. (gemeinsam mit Andreas Ballstaedt) Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte, Schliengen-Liel 2008 (= Kontext Musik. Publikationen der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 1)

12. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Mozarts Lebenswelten, Kassel etc. 2008

13. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Passagen. IMS Kongress Zürich 2007. Fünf Hauptvorträge. Five Keynote Speeches, Kassel etc. 2008

14. (gemeinsam mit Michael Heinemann und Carmen Ottner ) Öffentliche Einsamkeit. Das deutschsprachige Lied und seine Komponisten im frühen 20. Jahrhundert, Köln 2009

15. Bruckner-Handbuch, Stuttgart / Kassel 2010

16. (gemeinsam mit Klaus Pietschmann) Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, Kassel etc. 2011 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 15)

17. (gemeinsam mit Erich Wolfgang Partsch und Ivana Rentsch) "Lyrik aus erster Hand". Mahler und Rückert, Würzburg 2015

18. (gemeinsam mit Urs Fischer) Von nach Arosa nach Leipzig. Hans Schaeuble und sein Kompositionsstudium am Leipziger Konservatorium, Kassel u.a. 2016 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 23)

19. (gemeinsam mit Stefan Keym) Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, Wien / Köln / Weimar 2020

4. Publikationsreihen

1. (gemeinsam mit Albrecht Riethmüller, Frank Hentschel, Birgit Lodes, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck): Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Stuttgart (seit 2000)

2.(gemeinsam mit Till Gerrit Waidelich): Schubert: Perspektiven – Studien, Stuttgart (seit 2001)

3. (gemeinsam mit dem Vorstand der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen) Jahresgaben der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen, Stuttgart (2002-2012)

4. (gemeinsam mit dem Vorstand der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen) Jahresgaben der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen, Stuttgart (seit 2002)

5. (gemeinsam mit Ivana Rentsch und Frieder von Ammon) Musik und Literatur, Baden-Baden (seit 2023)

6. (gemeinsam mit Laurenz Lütteken) Veröffentlichungen des Forschungsprojekts "Musikgeschichte Zürichs – Zürich in der Musikgeschichte" an der Universität Zürich, Winterthur 2005 ff.

5. Zeitschriften

1. (gemeinsam mit Albrecht Riethmüller,  Frank Hentschel, Birgit Lodes, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck): Archiv für Musikwissenschaft (seit 2000)

2. (gemeinsam mit Till Gerrit Waidelich): Schubert : Perspektiven (2001-2015)

3. (gemeinsam mit Richard Erkens, Friederike Wißmann, Sven Friedrich, Ivana Rentsch, Arne Stollberg und Nicholas Vazsonyi): wagnerspectrum (seit 2012)

6. Aufsätze

1. Die Sonatenform im Spätwerk Franz Schuberts. In: Archiv für Musikwissenschaft 45 (1988), S. 16–49

2. Schuberts Ouvertüre "im italienischen Stile" D-Dur D 590 – Druckfassung und Originalgestalt; in: Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz-Schubert-Instituts Nr. 5 (1990), S. 7–14

3. Einige Bemerkungen zum Streichquartett D 810. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz-Schubert-Instituts Nr. 5 (1990), S. 18–19

4. Arten der Enharmonik. Zu einigen Problemen der musikalischen Analyse; in: Archiv für Musikwissenschaft 47 (1990), S. 192–206

5. Zur Entstehungsgeschichte und zu den Quellen / Der Entwurf / Zur Bedeutung des Entwurfs im Kontext des Gesamtwerks. In: Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Franz Schubert. Fantasie in f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen. Entwurf in The Pierpont Morgan Library New York. Eigenhändige Reinschrift in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe. Tutzing 1991, S. 7–40

6. (gemeinsam mit Uta Hertin-Loeser) Die Entwicklungsstufen von „Des Teufels Lustschloß“ D 84. Bemerkungen anläßlich der Edition in der Neuen Schubert-Ausgabe; in: Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz-Schubert-Instituts Nr. 9 (1992), S. 43-64

7. Zur Bedeutung des Werks in Schuberts Sonatenschaffen / Zum Manuskript. In: Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Franz Schubert. „Reliquie“. Sonate in C für Klavier D 840. Faksimile-Ausgabe nach den Autographen in Cambridge, Paris und Wien. Mit Beiträgen von K. H. Füssl, H.-J. Hinrichsen, A. Krause, E. Norman Mc Kay und G. Saba. Tutzing 1992, S. 7–42

8. "Gerüstklänge". Verwandte Prinzipien formbildender Harmonik bei Schubert und Liszt; in: Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz-Schubert-Instituts Nr. 11 (1993), S. 91-106

9. "Romantische Harmonik" und "klassisches Sonatenprinzip". Zum harmonischen Funktionswandel der Sonatenexposition im 19. Jahrhundert; in: Archiv für Musikwissenschaft 50 (1993), S. 217-231

10. Gustav Mahler und Hans von Bülow. Zum Problem der „Retuschen“ und ihrer Tradition in Mahlers und Bülows Dirigierpartituren; in: Nachrichten zur Mahler-Forschung Nr. 32 (Wien 1994), S. 3-17

11. Einleitung: Hans von Bülow (1830–1894) und Johannes Brahms (1833–1897), in: Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Hans von Bülow. Die Briefe an Johannes Brahms, Tutzing 1994, S. 9–26

12. Bülow und die deutsche Beethoven-Rezeption; in: Herta Müller (Hrsg.): Beiträge zum Kolloquium: Hans von Bülow - Leben, Wirken und Vermächtnis, Meiningen 1995, S. 166-179

13. Ferdinand Hillers Dresdner Opern und Richard Wagner; in: Michael Heinemann / Hans John (Hrsg.): Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert (=Musik in Dresden. Schriftenreihe der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Band 1), Laaber 1995, S. 251–270

14. Franz Schubert und der Kontrapunkt. Anmerkungen zu Schuberts Auseinandersetzung mit der Fuge im letzten Schaffensjahr; in: Schubert-Jahrbuch 1996, Duisburg und Kassel 1996, S. 67–81

15. Franz Schuberts Große C-Dur-Symphonie. Zu den Formbildungsprinzipien in Schuberts Spätwerk; in: Bruckner-Symposion: Entwicklungen – Parallelen – Kontraste. Zur Frage einer „österreichischen Symphonik“ (= Bruckner-Symposion 1993. Bericht), Linz 1996, S. 111-118

16. „Bergendes Gehäuse“ und „Hang ins Unbegrenzte“. Die Kammermusik; in: Walther Dürr / Andreas Krause (Hrsg.): Schubert-Handbuch, Kassel und Stuttgart 1997, S. 451-511

17. Auf dem Weg zur „tondichterischen“ Ouvertüre. Die kleineren Orchesterwerke; in: Walther Dürr / Andreas Krause (Hrsg.): Schubert-Handbuch, Kassel und Stuttgart 1997, S. 513–547

18. „Auch das Schöne muß sterben“ oder Die Vermittlung von biographischer und ästhetischer Subjektivität im Musikalisch-Schönen. Brahms, Hanslick und Schillers „Nänie“; in: Hanns-Werner Heister (Hrsg.): Johannes Brahms oder Die Relativierung der „absoluten“ Musik, Hamburg 1997, S. 121–154

19. Johann Nikolaus Forkel und die Anfänge der Bachforschung; in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Bach und die Nachwelt., Band I: 1750-1850, Laaber 1997, S. 193–253

20. „Vermittlung“ oder Die Anwesenheit der Gesellschaft im Werk. Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin als kunstsoziologische Methodendiskussion; in: Hanns-Werner Heister / Hans-Joachim Hinrichsen / Arne Langer / Susanne Oschmann (Hrsg.): Semantische Inseln – musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag, Hamburg 1997, S. 235–262.

21. Kantatenkomposition in der „Hauptstadt Sebastian Bachs“. Fanny Hensels geistliche Chorwerke und die Berliner Bach-Tradition; in: Martina Helmig (Hrsg.): Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy - Das Werk, München 1997 (=edition text + kritik), S. 115–129

22. „Berthas Lied in der Nacht“. Schubert, Grillparzer und das Wiener Volkstheater; in: Walther Dürr / Siegfried Schmalzriedt / Thomas Seyboldt (Hg): Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik, Frankfurt/M. 1999 (= Kongreßbericht Ettlingen 1997), S. 135–155

23. Die Bach-Gesamtausgabe und die Kontroversen um die Aufführungspraxis der Vokalwerke; in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Bach und die Nachwelt, Band II: 1850-1900, Laaber 1999, S. 227–298

24. Zwischen Bearbeitung und Interpretation: Zum praktischen Umgang mit Bachs Instrumentalmusik; in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Bach und die Nachwelt, Band II: 1850-1900, Laaber 1999, S. 341–391

25. Bruckners Wagner-Zitate; in: Bruckner-Probleme, hrsg. von Albrecht Riethmüller, Stuttgart 1999, S. 115–133 (= Bruckner-Colloquium Berlin 1996. Bericht)

26. Choralidiom und Kunstreligion. Fanny Hensels Bach; in: Beatrix Borchard / Monika Schwarz-Danuser (Hrsg.), Fanny Hensel geb Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, Stuttgart 1999, S. 216–222

27. „Urvater der Harmonie“? Die Bach-Rezeption; in: Konrad Küster (Hrsg.), Bach-Handbuch, Kassel und Stuttgart 1999, S. 31–65

28. „Himmlische Länge“ und „symphonischer Strom“. Bruckner, Schubert und das Problem der „Form“; in: Uwe Harten / Elisabeth Maier / Andrea Harrandt / Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner – Vorbilder und Traditionen, Linz 1999 (= Bruckner-Symposion 1997. Bericht), S. 99–116

29. Musikwissenschaft: Musik – Interpretation – Wissenschaft, in: Archiv für Musikwissenschaft 57 (2000), S. 78–90

30. Carl Fuchs und seine Propagandaschriften für Hugo Riemann; in: Danuta Popinigis (Hrsg.), Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas. Gdansk and the European Musical Culture, Gdansk 2000 (= Serie Prace Specjalne 57), S. 482–493

31. „Dombaumeister in der Musik“. Tradition und Funktionswandel der Metaphorik in der Bach-Deutung; in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 20 (2000), S. 143–163

32. „Halb Genie, halb Trottel“. Hans von Bülows Urteil über Anton Bruckner, in: Internationale Bruckner-Gesellschaft. Mitteilungsblatt 55 (2000), S. 21–24

33. (gemeinsam mit Michael Heinemann) Bachs Popularität, in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Bach und die Nachwelt, Band III: 1900–1950, Laaber 2000, S. 9–20

34. Motorik, Organik, Linearität: Bach im Diskurs der Musiktheoretiker, in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Bach und die Nachwelt, Band III: 1900–1950, Laaber 2000, S. 337–378

35. „Eines der dankbarsten Mittel zur Erzielung musikalischer Formwirkung“. Tonalität und formbildende Harmonik im Frühwerk Arnold Schönbergs, in: Archiv für Musikwissenschaft 57 (2000), S. 340–361

36. Der geniale Naive und der nachträgliche Progressive. Schubert in der Ästhetik und Politik der „neudeutschen Schule“; in: Schubert-Jahrbuch 1999, Kassel etc. 2001, S. 23–40

37. Hans von Bülow, Kretzschmars Lehrer, in: Rainer Cadenbach / Helmut Loos (Hrsg.): Hermann Kretzschmar. Konferenzbericht Berlin 1999 (im Druck)

38. „Musikbankiers“. Über Richard Wagners Vorstellungen vom „Judentum in der Musik“ in: Musik und Ästhetik 5 (2001), S. 72–87

39. Schönberg, Bach und der Kontrapunkt. Zur Konstruktion einer Legitimationsfigur, in: Andreas Meyer / Ulrich Scheideler (Hrsg.). Autorschaft als historische Konstruktion. Arnold Schönberg. Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten, Stuttgart/Weimar 2001, S. 29–63

40. „Vernichtendes“ und „vernichtetes“ Gefühl. Antike Heroinen im Musiktheater der Moderne, in: Bernd Seidensticker / Martin Vöhler (Hrsg.): Urgeschichten der Moderne. Antikenrezeption im 20. Jahrhundert, Stuttgart und Weimar 2001, S. 197–216

41. „Una gran bestialità giornalistica“ mit lieto fine. Hans von Bülow und Giuseppe Verdi, in: Alice Gertrud / Hans Rudolf Bosch-Gwalter (Hrsg.): Festschrift für Nello Santi zum 70. Geburtstag, Zürich 2001, S. 17–19

42. Der moderne Dirigent? Hans von Bülows Beitrag zur neuzeitlichen Interpretationskultur, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 24 (2000), Winterthur 2001, S. 151–167

43. Peppings Goethe. Zur Textwahl im Liederkreis „Heut und ewig“, in: Michael Heinemann (Hrsg.): „Für die Zeit – gegen den Tag“. Die Beiträge des Berliner Ernst-Pepping-Symposiums 9. bis 13. Mai 2001, Köln 2002, S. 139–153

44. Das „Wesentliche des Kleistschen Dramas“? Zur musikdramatischen Konzeption von Othmar Schoecks Operneinakter Penthesilea, in: Archiv für Musikwissenschaft 59 (2002), S. 267–297

45. Franz Schubert und Johann Nepomuk Hummel: Das „Forellenquintett“ (D 667), in: Kristina Pfarr / Karl Böhmer (Hrsg.): Kammermusik in „gemischten Besetzungen“. Christoph-Hellmut Mahling zum 70. Geburtstag (= Schloss Engers. Colloquia zur Kammermusik 3), Mainz 2002, S. 107–117

46. Die „Begründung einer gänzlich neuen Disciplin“. Hans von Bülows Klaviervorträge und die Verwissenschaftlichung der Vortragslehre; in: Arnfried Edler / Sabine Meine (Hrsg.): Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die internationale Musikwissenschaftliche Tagung Hannover 2001 (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12), Augsburg 2002, S. 162–173

47. „Biedermeierliche“ Hausmusik, „romantische“ Entgrenzung. Franz Schuberts Streichtrio-Fragment D 111A und das Streichquartett D 112, in: Werner Aderhold / Michael Kube / Walburga Litschauer (Hrsg.): Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag, Kassel 2002, S. 103–125

48. „Rendering per orchestra“. Luciano Berios komponierter Essay über Schuberts Spätwerk, in: Schubert : Perspektiven 2 (2002), S. 135–166

49. Zur Wirkungsgeschichte des Wohltemperierten Klaviers, in: Siegbert Rampe (Hrsg.): Bach. Das Wohltemperierte Klavier I. Tradition, Entstehung, Funktion, Analyse. Ulrich Siegele zum 70. Geburtstag, München und Salzburg 2003, S. 27–51

50. Johann Nepomuk Hummel und Franz Schubert: Spuren einer kompositorischen Rezeption, in: Anselm Gerhard / Laurenz Lütteken (Hrsg.): Zwischen Klassik und Klassizismus. Johann Nepomuk Hummel in Wien und Weimar. Kolloquium im Goethe-Museum Düsseldorf 2000, Kassel / Basel etc. 2003 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 1), S. 103–121

51. „Zwei Buchstaben mehr“. Komposition als Produktion, Interpretation als Reproduktion?, in: Otto Kolleritsch (Hrsg.): Musikalische Produktion und Interpretation. Zur Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation, Graz 2003 (= Studien zur Wertungsforschung 43), S. 15–32

52 a. Bach-Interpretation im 19. Jahrhundert: Moritz Hauptmann, Wilhelm Rust und die Alte Bach-Gesellschaft, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Dominik Sackmann (Hrsg.): Bach-Interpretationen. Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000, Bern etc. 2003 (= Zürcher Musikstudien 3), S. 185–214

52 b. Die Thomaskantoren Moritz Hauptmann, Wilhelm Rust und die Alte Bach-Gesellschaft (= leicht veränderte Fassung von 52 a.), in: Raliza Nikolov (Hrsg), Bach-Interpretation und –Rezeption seit dem 18. Jahrhundert. Bach-Fest 2000 in St. Jacobi Hamburg, Schneverdingen 2003, S. 63–81

53. Die Reisen der Meininger Hofkapelle und ihre Organisation durch die Agentur Hermann Wolff, in: Christian Meyer (Hrsg.), Le musicien et ses voyages. Pratiques, réseaux et représentations, Berlin 2003, S. 283–290

54. Individuelles Spätwerk und epochaler Spätstil. Zur harmonischen Konstruktion der „sonate cyclique“ in César Francks Streichquartett, in: Peter Jost (Hrsg.), César Franck – Werk und Rezeption, Stuttgart 2004, S. 88–111

55. Reductio ad abstractum. Die Konzeption symphonischer Monumentalität in Bruckners Achter Symphonie, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Laurenz Lütteken (Hrsg.), Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkporträts, Kassel 2004, S. 220–237 und 324–326

56. Episode oder Wendepunkt? Schuberts Auseinandersetzung mit der Dichtung Friedrich Gottlob Klopstocks, in: Schubert : Perspektiven 3 (2003), S. 155–175

57. Der biographische Grund ästhetischer Erfahrung. Kindheitserinnerungen in Adornos Musikphilosophie, in: Cordula Heymann-Wentzel / Johannes Laas (Hrsg.), Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, Würzburg 2004, S. 393–409

58. „Die Musik selbst und nicht ihr Bedeuten“. Adornos Theorie der musikalischen Interpretation, in: Wolfram Ette / Günter Figal / Richard Klein / Günter Peters (Hrsg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, Freiburg i.Br. 2004, S. 199–221.

59. Produktive Konstellation. Beethoven und Schubert in der Musikästhetik Theodor W. Adornos, in: Schubert : Perspektiven 4 (2004), S. 86–102; auch in: Adolf Nowak / Markus Fahlbusch (Hrsg.), Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik, Tutzing 2007, S. 157–175

60. Durchkreuzte und eingelöste Erwartung. Schuberts Kammermusik, in: Andreas Dorschel (Hrsg.), Dem Ohr voraus. Erwartung und Vorurteil in der Musik, Graz 2004 (= Studien zur Wertungsforschung 44), Wien/London/New York 2004, S. 112–133

61. Robert Bosshart und der Antisemitismus nach Richard Wagner, in: Christoph Walton / Antonio Baldassarre (Hrsg.): Musik im Exil. Die Schweiz und das Ausland 1918–1945, Bern / Berlin etc. 2005, S. 121–139

62. Klopstocks Lyrik im Werk Franz Schuberts; in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2003: Klopstock und die Musik, hrsg. von Peter Wollny, Beeskow 2005, S. 155–180

63. Die geistlichen Kantaten Fanny Hensels; in: Musik und Kirche 75 (2005), S. 376–381

64. Das erste wirkliche Schubert-Quartett? Zur Bedeutung von Franz Schuberts Streichquartett in B-Dur (D 112); in: Schubert : Perspektiven 5 (2005), S. 71–91

65. Musikalische Rhythmustheorien um 1900; in: Barbara Naumann (Hrsg.), Rhythmus. Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften, Würzburg 2005, S. 141–156

66. Linearität. Bach, Ernst Kurth und Othmar Schoeck; in: Urs Fischer / Hans-Joachim Hinrichsen / Laurenz Lütteken (Hrsg.), Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz, Winterthur 2005 (= Veröffentlichungen des Forschungsprojekts „Musikgeschichte Zürichs – Zürich in der Musikgeschichte“ an der Universität Zürich), S. 219–247

67. Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft; in: Michael Beiche / Albrecht Riethmüller (Hrsg.), Musik – Zu Begriff und Konzepten. Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht, Stuttgart 2006, S. 73–85

68. Berührung der Extreme. Zum Streichquartett-Œuvre Franz Schuberts; in: Manfred Angerer / Carmen Ottner / Eike Rathgeber (Hrsg.), Musikalische Gesprächskultur. Das Streichquartett im habsburgischen Vielvölkerstaat, Wien 2006 (= Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik, 12), S. 33–45

69. Metaxí orologias ke metaforikótitas. Perí tou analitikoú periechoménou sta proma dokímia tou Theodor W. Adorno gia ton Franz Schubert. In: Mousikí análisi ke erminía. Praktiká B sinedríou mousikologías, Athen 2006, S. 114–130 [= Zwischen Terminologie und Metaphorik. Zum analytischen Gehalt von Theodor W. Adornos frühen Essays über Franz Schubert]

70. Vom Umgang mit Geschichte. Johannes Brahms und die Aufführungspraxis Bachscher Musik, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Laurenz Lütteken (Hrsg.), Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005, Kassel etc. 2006 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5), S. 102–117; auch in: Wolfgang Sandberger / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.): Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, Kassel etc. 2007, S. 37–56

71. Albert Einsteins Geige. Musikalische Bildung als Symptom jüdisch-deutscher Akkulturation im Kaiserreich, in: Ivana Rentsch / Anselm Gerhard (Hrsg.), Musizieren, Lieben – und Maulhalten! Albert Einsteins Beziehungen zur Musik, Basel 2006, S. 11–26

72. „Musiker in Worten und Gedanken“. Robert Schumann und Friedrich Rückert, in: Jessica Distler / Michael Heinemann (Hrsg.), Robert Schumann (1810–1856), Berlin 2006 (= Memoria, Bd. 6), S. 159–201

73. Franz Lachners Wiener Jahre: Die Sonaten, in: Stephan Hörner / Hartmut Schick (Hrsg.), Franz Lachner und seine Brüder. Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Lachner, veranstaltet von der Gesellschaft für bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München (München, 24.–26. Oktober 2003), Tutzing 2006 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 63), S. 63–83

74. Universalität und Zersplitterung. Wege der Bachforschung 1945–2005, in: Michael Heinemann / Hans.-Joachim Hinrichsen / Andreas Krause) Johann Sebastian Bach und die Gegenwart. Beiträge zur Bach-Rezeption 1945–2005, Köln 2007, S. 117–164

75. "...der Sache dienen und doch gestalten..." Wilhelm Furtwänglers Interpretationsästhetik im historischen Kontext, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2005, Mainz etc. 2007, S. 9–22

76. "Das ist doch keine Apotheose". Warum ist Schostakowitschs V. Symphonie so mißverständlich?, in: Hartmut Hein / Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Schostakowitsch und die Symphonie. Referate des Bonner Symposions 2004, Frankfurt am Main etc. 2007 (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 7), S. 137–159

77. La Sonate "Reliquie" D 840 et le problème des œuvres "inachevées" : essai de typologie des manuscrits de Schubert comme point de départ à analyse, in: Xavier Hascher (Hrsg.), Le style instrumental de Schubert. Sources, analyse, évolution, Paris 2007 (= Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Série Esthétique 10), S. 279–296

78. Johann Sebastian Bach zwischen Deutschland und Frankreich. Konstruktion und Zurückweisung einer nationalen Identifikationsfigur, in: Journal of Modern European History, Vol. 5 (2007/1), S. 119–137

79. Beethoven, Schiller und das Pathetisch-Erhabene, in: Aevum Antiquum N.S. 3 (2003) [sed 2007], S. 205–220

80. "Unvollendet" oder "abgebrochen"? Werkstatus und Manuskripttypologie bei Franz Schubert, in: Schubert : Perspektiven 5 (2005) [sed 2007], S. 183–203

81a. Musikwissenschaft und musikalisches Kunstwerk. Zum schwierigen Gegenstand der Musikgeschichtsschreibung, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, Kassel etc. 2007, S. 67–87

81b. Hudební věda a hudební umělecké dílo. O obtížném předmětu hudebního dějepisectví, in: Hudební věda 45 (2008), S. 343–354

82. Jenseits des Historismus. Fuge und Choral in der Instrumentalmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, in: Anselm Hartinger / Christoph Wolff / Peter Wollny (Hrsg.), "Zu groß, zu unerreichbar". Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, Leipzig 2007, S. 99–119

83. Meditation über den Trugschluss. Der Rückblick auf die Sonatenform im Klavierwerk von Johannes Brahms, in: Friederike Wißmann / Thomas Ahrend / Heinz von Loesch (Hrsg.), "Vom Erkennen des Erkannten". Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, Wiesbaden etc. 2007, S. 321–334

84. Textwahl als ästhetisches Programm. Paul Hindemiths Hölderlin-Lieder, in: Hindemith-Jahrbuch 2007/XXXVI, S. 111–145; auch in: Dominik Sackmann (Hrsg.), Hindemith-Interpretationen. Hindemith und die zwanziger Jahre, Bern 2007, S. 85–115

85. Vorwort, in: Irmgard Bengen (Hrsg.), Thrasybulos G. Georgiades, Musik und Sprache. Das Werden der abendländischen Musik dargestellt an der Vertonung der Messe. Neuausgabe, Darmstadt 2008, S. VII-XIII

86. Pathos und Selbstbehauptung. Beethovens „Grande sonate pathétique“ und der Kunstdiskurs am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Bonner Beethoven-Studien 6 (2007), S. 75-100

87. Werkgeschichtliche Zäsur und formästhetischer Wendepunkt: Antonín Dvořáks Klaviertrios B-Dur op. 21 und g-Moll op. 26, in: Jarmila Gabrielová / Jan Kachlík (Hrsg.), The Work of Antonín Dvořák (1841-1904). Aspects of Composition – Problems of Editing – Reception (Proceedings of the International Conference Prague, September 8-11, 2004), Prag 2007, S. 120-134

88. Rezeption als Selbstverständigung. Franz Liszt als Interpret, Bearbeiter und Herausgeber von Werken Franz Schuberts, in: Michael Kube / Walburga Litschauer / Gernot Gruber (Hrsg.), Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption in Wien 2003. Kongreßbericht, München / Salzburg 2007, S. 121-144

89. Sinnreicher Zufall oder notwendige Konstellation? Wagners Zürcher Schriften und Zürich, in: Laurenz Lütteken / Eva Martina Hanke (Hrsg.), Kunstwerk der Zukunft. Richard Wagner und Zürich (1849-1858), Zürich 2008, S. 141-151

90. Neue Wege. Carl Dahlhaus und Ludwig van Beethoven, in: Musik & Ästhetik 12 (2008), H. 47, S. 19-33

91. "Melancholie des Vermögens". Strukturelle Virtuosität in Korngolds Klaviersonaten, in: Arne Stollberg (Hrsg.), Erich Wolfgang Korngold. Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker?, München 2008, S. 43-61

92. Der Dirigent Hans von Bülow und das Berliner Musikleben 1887 bis 1892, in: Hans Erich Bödeker / Patrice Veit / Michael Werner (Hrsg.), Organisateurs et formes d'organisation du concert en Europe 1700-1920, Berlin 2008, S. 157-170

93. Ist "die beste Republik ein kunstsinniger, kunstverständiger Fürst"? Meininger Hoftheater und Hofkapelle in den 1880er Jahren, in: Hans Erich Bödeker / Patrice Veit / Michael Werner (Hrsg.), Organisateurs et formes d’organisation du concert en Europe 1700-1920, Berlin 2008, S. 321-331

94. Kontinuität der Probleme. Carl Dahlhaus, Theodor W. Adorno und die Fachgeschichte der Musikwissenschaft, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 23 (2008), S. 233-244

95. Furtwängler und Schumann. Überlegungen zum Gegenstand der Interpretationsforschung, in: Andreas Ballstaedt / Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte, Schliengen-Liel 2008 (= Kontext Musik. Publikationen der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 1), S. 44-71

96. Missglückter Befreiungsschlag oder bewältigte Einfluss-Angst? Schumanns Umgang mit Beethoven in der Zweiten Symphonie C-Dur op. 61, in: Bernd Sponheuer / Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Robert Schumann und die grosse Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Bern / Berlin etc. 2009, S. 71-91

97. Das „höchste Form-Genie nach Mozart“. Hans von Bülow als Kritiker und als Propagator Felix Mendelssohns, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 3 (2009), S. 162-175

98. Musikalische Interpretation und antisemitisches Rezeptionsparadox. Joseph Joachim – Richard Wagner – Hans von Bülow, in: Beatrix Borchard / Heidy Zimmermann (Hrsg.), Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, Köln / Weimar / Wien 2009,
S. 181-191

99. "Es wäre sonst alles, auch die 'Klassik', anders verlaufen." Adornos Beethoven-Buch als gescheitertes Hauptwerk, in: Susanne Schaal-Gotthardt / Luitgard Schader / Heinz-Jürgen Winkler (Hrsg.), "… dass alles auch hätte anders kommen können." Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts (Festschrift Giselher Schubert), Mainz etc. 2009 (= Veröffentlichungen des Hindemith-Instituts Frankfurt/Main, Band XII),
S. 218-248

100. "Seid umschlungen, Millionen". Die Beethoven-Rezeption, in: Sven Hiemke (Hrsg.), Beethoven-Handbuch, Kassel / Stuttgart / Weimar 2009,
S. 567-609

101. Apostel und Apostat. Hans von Bülow als Wagner-Dirigent, in: wagnerspectrum 5 (2009), S. 9-32

102. Was heißt "Interpretation" im 19. Jahrhundert? Zur Geschichte eines problematischen Begriffs, in: Claudio Bacciagaluppi / Roman Brotbeck / Anselm Gerhard (Hrsg.), Zwischen schöpferischer Individualität und künstlerischer Selbstverleugnung. Zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. Jahrhundert (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern), Schliengen 2009, S. 13-25

103. Sinfonische Konzeption und zyklische Idee. Franz Schmidts "Beethoven-Variationen", in: Carmen Ottner (Hrsg.), Das Klavierkonzert in Österreich und Deutschland von 1900-1945. Schwerpunkt: Werke für Paul Wittgenstein. Symposion 2007, Wien 2009 (= Studien zu Franz Schmidt, Band XVI), S. 87-105

104. "Lebendig begraben"? Das Lied-Oeuvre Othmar Schoecks zwischen Rückzug ins Stilreservat und Reflexion der Gattung, in: Michael Heinemann / Hans-Joachim Hinrichsen / Carmen Ottner (Hrsg.), Öffentliche Einsamkeit. Das deutschsprachige Lied und seine Komponisten im frühen 20. Jahrhundert, Köln 2009, S. 169-187

105. Cis oder Des? Tonartensymbolik und zyklische Idee in Beethovens Streichquartett Opus 131, in: Julia Bungardt / Maria Helfgott / Eike Rathgeber / Nikolaus Urbanek (Hrsg.), Wiener Musikgeschichte. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones, Wien / Köln / Weimar 2009, S. 213-237

106. Parodie und tiefere Bedeutung. Darius Milhauds mythologische "opéras-minute", in: Hartmut Hein / Fabian Kolb (Hrsg.), Musik und Humor. Festschrift Wolfram Steinbeck zum 60. Geburtstag, Laaber 2010, S. 299-314

107. "Tempo, Tempo, meine Herrn". Mendelssohn als Dirigent, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Mendelssohns Welten. Zürcher Festspiel-Symposium 2009, Kassel etc. 2010, S. 72-88

108. Die Geburt der Musikwissenschaft aus dem Geist der Interpretation. Hugo Riemann, Friedrich Nietzsche und die Grundlegung der akademischen Disziplin, in: Christian Scholl / Sandra Richter / Oliver Huck (Hrsg.), Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 59-69

109. Späte Versöhnung. Die Violinsonate op. 108 und ihre Widmung an Hans von Bülow, in: Maren Goltz / Wolfgang Sandberger / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008, München 2010, S. 129-140

110. Zwischen Terminologie und Metaphorik. Zu Theodor W. Adornos frühen Essays über Franz Schubert, in: Martina Blick / Julia Heimerdinger / Krista Warnke (Hrsg.), Musikgeschichten. Vermittlungsformen. Festschrift für Beatrix Borchard, Köln / Weimar / Wien 2010, S. 213-228

111. Bruckner als Sinfoniker, in: Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Bruckner-Handbuch, Stuttgart / Kassel 2010, S. 90-109

112. Musikästhetik avant la lettre? Argumentationsstrategien in Johann Matthesons Verteidigung der Oper, in: Wolfgang Hirschmann / Bernhard Jahn (Hrsg.), Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Hildesheim / Zürich / New York 2010, S. 217-232

113. "[…] ce mysterieux abstract royome des sons". Bohuslav Martinůs letzte Streichquartette, in: Aleš Březina / Ivana Rentsch (Hrsg.), Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bern etc. 2010, S. 189-217

114. "… eine Art Brahms Dmoll Concert ins Moderne übertragen". Das Klavierkonzert op. 114 und Max Regers "neuer Weg", in: Susanne Popp / Jürgen Schaarwächter (Hrsg.), Max Reger und die Musikstadt Leipzig. Kongressbericht Leipzig 2008, Stuttgart 2010 (= Reger-Studien 8), S. 17-34

115. Oratorische Morgenlandfahrt. Robert Schumanns "Das Paradies und die Peri" op. 50, in: Jahrbuch 2010 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Mainz 2010, S. 301-314

116. Tolstoi und die Musik, in: Ivana Rentsch / Walter Kläy / Arne Stollberg (Hrsg.), Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen, München 2011, S. 11-34

117. Kann Interpretation eine Geschichte haben? Überlegungen zu einer Historik der Interpretationsforschung, in: Heinz von Loesch / Stefan Weinzierl (Hrsg.), Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen, Mainz 2011 (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis 4), S. 27-37

118. Zwischen Enthusiasmus und Desillusionierung. Die Meininger Hofkapelle unter Hans von Bülow (1880-1885) und Max Reger (1911-1914), in: Die Tonkunst 5 (2011), S. 507-515

119. Werk und Wille, Text und Treue. Über Freiheit und Grenzen der musikalischen Interpretation, in: Gerhard Brunner / Sarah Zalfen (Hrsg.), Werktreue. Was ist Werk, was Treue?, Wien / Köln / Weimar 2011, S. 25-36

120. Mahler und Beethoven, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 62/2011 (= Toblacher Mahler-Gespräche 2009: „Mahler als Bearbeiter“ / Toblacher Mahler-Gespräche 2010: „Mahlers Wunderhorn“), S. 31-40

121. Einleitung [zur Sektion „Theorie und Analyse“], in: Hermann Danuser / Peter Gülke / Norbert Miller (Hrsg.), Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk – Wirkung – Aktualität, Schliengen 2011, S. 281-287

122. Ohne „falsche Pietät“: Wagner-Klavierauszüge vor und nach 1900, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Klaus Pietschmann (Hrsg.), Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, Kassel etc. 2011 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 15), S. 161-171

123. Interpretation als Intertextualität. Friedrich Schillers „Nänie“ in den Vertonungen von Hermann Goetz und Johannes Brahms, in: Camilla Bork / Tobias Robert Klein / Burkhard Meischein / Tobias Plebuch (Hrsg.), Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation – Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, Schliengen 2011, S. 420-432

124. Was heißt „Vertonung“? Musik und Sprache bei Thrasybulos Georgiadis, in: Hartmut Schick / Alexander Erhard (Hrsg.), Thrasybulos G. Georgiadis (1907-1977). Rhythmus – Sprache – Musik. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium zum 100. Geburtstag in München, 1.-2. November 2007, Tutzing 2011 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 70), Tutzing 2011, S. 139-150

125. Modellfall der Philosophie der Musik: Beethoven, in: Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar 2011, S. 85-96 bzw. Stuttgart / Weimar 22019, S. 103-112

126. (gemeinsam mit Claudia Heine) Der schwierige Weg zur Professionalisierung. Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich und das öffentliche Konzertwesen im 19. Jahrhundert, in: Christian Thorau / Andreas Odenkirchen / Peter Ackermann (Hrsg.), Musik – Bürger – Stadt. Konzertleben und musikalisches Hören im historischen Wandel. 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft, Regensburg 2011, S. 137-158

127. Reichardt – Goethe – Schubert. Textvertonung als Klassikerrezeption, in: Eduard Mutschelknaus (Hrsg.), Urbane Musikkultur. Berlin um 1800, Hannover 2011, S. 279-300

128. Concepts of Tonality in Hindemith’s "Unterweisung im Tonsatz" and in His Late Writings, in: Felix Wörner / Ullrich Scheideler / Philip Rupprecht (Hrsg.), Tonality 1900- 1950. Concept and Practice, Stuttgart 2012, S. 81-96

129. Wagner als Dirigent, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Wagner-Handbuch, Kassel / Stuttgart / Weimar 2012, S. 125-136

130. Die Zürcher Kunstschriften, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Wagner-Handbuch, Kassel / Stuttgart / Weimar 2012, S. 432-436

131. Dirigenten um Wagner, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Wagner-Handbuch, Kassel / Stuttgart / Weimar 2012, S. 38-41

132. Schönberg – Mozart – Bach. Geschichte und Legitimation, in: Hartmut Krones / Christian Meyer (Hrsg.), Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule, Wien / Köln / Weimar 2012 (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 7), S. 81-93

132. Schönberg – Mozart – Bach. Geschichte und Legitimation, in: Hartmut Krones / Christian Meyer (Hrsg.), Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule, Wien / Köln / Weimar 2012 (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 7), S. 81-93

133. Was ist "das Werk selbst"? Zum Problem der Authentizität in der musikalischen Aufführungspraxis, in: Michael Rössner / Heidemarie Uhl (Hrsg.), Renaissance der Authentizität? Die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld 2012, S. 159-174

134. Was ist eine musikgeschichtliche Zäsur? Überlegungen zur Historik der Musikwissenschaft, in: Detlef Altenburg / Rainer Bayreuther (Hrsg.): Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung,(Weimar 2004), Kassel etc. 2012, Bd.1, S. 193-203.

135. Wanderer und Leiermann. Liszts Blick in Schuberts Lieder, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2012, Mainz etc. 2013, S. 273-291

136. Schumanns Märchenerzählungen op. 132: Möglichkeiten und Grenzen der Interpretationsanalyse, in: Andreas Meyer (Hrsg.), Robert Schumann – Das Spätwerk für Streicher, Mainz etc. 2012 (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 2), S. 195-207

137. Der "Weg zur großen Symphonie". Erfüllung und Überschreitung der Gattungsnorm in Schuberts sinfonischem Spätwerk, in: Schubert : Perspektiven 10 (2010 [sed 2013]), S. 106-112

138. Geschichtsphilosophie und Interpretationsästhetik. Wagners Beethoven-Deutung, in: Helmut Loos (Hrsg.), Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, Leipzig 2013 (= Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung, Sonderband) , S. 207-213

139. Musikalische Interpretation und Interpretationsgeschichte, in: Michele Calella / Nikolaus Urbanek (Hrsg.), Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart / Weimar 2013, S. 184-200

140. Form / Denkform / Aufklärung. Joseph Haydns Streichquartette und die selbstverschuldete Unmündigkeit der Formenlehre, in: Christine Siegert / Gernot Gruber / Walter Reicher (Hrsg.), Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium […] vom 14. bis 17. Oktober in Wien und Eisenstadt, Tutzing 2013 (= Eisenstädter Haydn-Berichte 8), S. 265-285

141. Klassizität – Werturteil – Kanon. Die Kanonisierung musikalischer Werke als Problem der Historiografie, in: Klaus Pietschmann / Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, München 2013, S. 140-159

142. Albert Schweitzer als Musikforscher und als Musiker, in: Angela Berlis / Hubert Steinke / Fritz von Gunten / Andreas Wagner (Hrsg.), Albert Schweitzer. Facetten einer Jahrhundertgestalt, Bern 2013 (= Berner Universitätsschriften 59), S. 265-289

143. Résidence périphérique et centre culturel. Meiningen entre 1871 et 1918, in: Jean-François Candoni / Laure Gauthier (Hrsg.), Les grands centres musicaux dans le monde germanique (XVIIe-XIXe siècle), Paris 2014, S. 441-453

144. Theologie, Ästhetik, Politik. Der Hamburger Opernstreit und die Frühaufklärung, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 29 (2014), Themenheft "Die Oper als Politikum", S. 197-208

145. Ende und Anfang auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Zur Symphonik Gustav Mahlers, in: Carmen Ottner (Hrsg.), Das Ende der Symphonie in Österreich und Deutschland (1900-1945), Wien 2014, S. 14-28

146. Anton Bruckners sinfonisches Konzept. Zur werkgeschichtlichen Position der Siebten Sinfonie in E-Dur, in: Freiburger Universitätsblätter 53 (2014), H. 206, 101-115

147. Ausblick: Musikalische Kommunikation und Formen der Aneignung von Musik als Gegenstände der Historiographie, in: Sven Oliver Müller / Jürgen Osterhammel / Martin Rempe (Hrsg.), Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2015, S. 295-305

148. Beethoven, Bach und die Idee der motivisch-thematischen Ökonomie. Zur Genese eines wirkungsmächtigen Rezeptionsklischees, in: Stefan Keym (Hrsg.), Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines ‚deutschen‘ Musikdiskurses, Hildesheim 2015, S. 9-27

149. Das nicht vollendet Schöne. Mahler und Rückert, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Erich Wolfgang / Ivana Rentsch (Hrsg.), „Lyrik aus erster Hand“. Mahler und Rückert, Würzburg 2015, S. 29-44

150. „Dirigentenpantomimik“. Hans von Bülow als erster Dirigent der Moderne?, in: Arne Stollberg / Jana Weißenfeld / Florian Henri Besthorn (Hrsg.), DirigentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik, Basel 2015 (= Resonanzen 3), S. 147-168

151. „Musteraufführungen“ oder: Die Antinomien kritischer Traditionsstiftung. Hans von Bülows Münchner Wagner-Premieren, in: Sebastian Bolz / Hartmut Schick (Hrsg.), Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten, München 26.-27. April 2013, München 2015 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 76), S. 245-258.

152. „Daß die beste Republik ein kunstsinniger, kunstverständiger Fürst ist“. Georg II. und die Meininger Hofkapelle in der Ära Bülow", in: Maren Goltz / Werner Greiling / Johannes Mötsch (Hrsg.), Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914). Kultur als Selbstbehauptungsstrategie?, Köln / Weimar / Wien 2015 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen KR 46) , S.415-426

153. Ein Buch für das 20. Jahrhundert. Paul Bekkers „Beethoven“ von 1911, in: Musik & Ästhetik 20 (2016), H. 77, S. 7-24

154. „Lesen Sie nur Shakespeare’s Sturm“. Pathos und Humor in Beethovens Klaviersonaten, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), „If music be the food of love“. Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts, Kassel u.a. 2016, S. 60-80

155. Neue Welt – neue Wege? Dvořáks „amerikanische“ Produktionsstrategie, am Beispiel des Streichquintetts op. 97, in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Musik-Konzepte NF 174 (Themenheft Antonín Dvořák), München 2016, S. 107-128

156. Is There a Late Style in Schubert’s Oeuvre?, in: Lorraine Byrne Bodley / Julian Horton (Hrsg.), Rethinking Schubert, Oxford 2016, S. 17-28

157. Die hohe Frau. Cosima Wagner (1837-1930), in: Konrad Krimm (Hrsg.), Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg im Generallandesarchiv Karlsruhe, Stuttgart 2016, S. 75-77

158. Stadien der Werkgestalt? Autograph, Aufführungen und Erstdruck der 4. Symphonie op. 98 von Johannes Brahms, in: Siegfried Oechsle / Michael Struck, unter Mitarbeit von Katrin Eich (Hrsg.), Brahms am Werk : Konzepte - Texte – Prozesse, München 2016, S. 127-149

159. Das Kunstlied als musikalische Lyrik, in: Nicola Gess / Alexander Honold (Hrsg.), Handbuch Literatur & Musik (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 2), Berlin / Boston 2016, S. 386-401

160. (mit Urs Fischer) Gibt es eine "Leipziger Schule"?, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Urs Fischer (Hrsg.), Von Arosa nach Leipzig. Hans Schaeuble und seine Kompositionsstudien am Leipziger Konservatorium, Kassel u.a. 2016 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 23), S. 7-9

161. Die Praxis des Dirigierens und die Politik der Interpretation. Wagners polemisches Mendelssohn-Bild als Strategie der produktiven Zerstörung, in: wagnerspectrum 2016, H. 2, S. 79-98

162. Beethoven’s workshop. Introduction to the work and autograph / Beethovens Werkstatt. Einführung zu Werk und Autograph, in: Ludwig van Beethoven. Missa solemnis op. 123. Documenta musicologica. Zweite Reihe: Handschriften-Faksimiles. Band LI, Kassel u.a. 2016, S. 1*-12* / 15*-27*

163. Wagner, Bach und die Tradition des "deutschen" Kontrapunkts, in: Arne Stollberg / Ivana Rentsch / Anselm Gerhard (Hrsg.), Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), Würzburg 2017, S. 157-176

164. Des Meisters Lehrjahre. Der junge Strauss und seine Meininger Ausbildungszeit bei Hans von Bülow, in: Sebastian Bolz / Adrian Kech / Hartmut Schick (Hrsg.), Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption (Bericht über das Internationale Symposium zum 150. Geburtstag, München 26.-28. Juni 2014), München 2017 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77), S. 17-36

165. Anton Bruckner dirigiert, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 11 (2017), Themenheft "Komponisten dirigieren", S. 284-295

166. Wer ist der Autor? Autorschaft und Interpretation in der Musik, in: Hermann Danuser / Matthias Kassel (Hrsg.), Wessen Klänge? Über Autorschaft in neuer Musik (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung 12), Mainz u.a., S. 23-34

167. Ästhetische Grundsätze oder persönliches Ressentiment? Eduard Hanslick contra Richard Wagner, in: Hannes Heer / Christian Glanz / Oliver Rathkolb (Hrsg.), Richard Wagner und Wien. Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus, Wien 2017, S. 77-95  

168. Musikalische Geselligkeit und Selbstorganisation des Bürgertums. Musikvereine des 19. Jahrhunderts im europäischen Vergleich, in: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kassel u.a. 2017, S. 207-218

168. Musikalische Geselligkeit und Selbstorganisation des Bürgertums. Musikvereine des 19. Jahrhunderts im europäischen Vergleich, in: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kassel u.a. 2017, S. 207-218

169. Vom "Attila der Kehlen" zum "Wagner dei nostri cari alleati". Hans von Bülows kritische Annäherung an Verdi, in: wagnerspectrum 2017, H. 2, S. 83-100

170. Vom Mauerblümchen zum Meisterwerk. Beethovens Klaviersonate op. 54 bei Erwin Ratz, Richard Rosenberg und Jürgen Uhde, in: Thomas Seedorf (Hrsg.), Angewandtes musikalisches Denken. Jürgen Uhde zum 100. Geburtstag (Klang – Wort – Ereignis. Schriftenreihe der Hochschule für Musik Karlsruhe 3) , Sinzig 2017, S. 63-75

171. Bestirnter Himmel und moralische Selbstbestimmung. Beethovens ästhetisches Glaubensbekenntnis und die Philosophie des Idealismus, in: William Kinderman (Hrsg.), Utopische Visionen und visionäre Kunst: Beethovens "Geistiges Reich" Revisited / Utopian Visions and Visionary Art: Beethoven’s "Empire oft he Mind"‘– Revisited, Wien 2017, S. 44-68

172. "Er ist der Vater, wir sind die Bub’n". Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten, in: Tobias Janz / Kathrin Kirsch / Ivana Rentsch (Hrsg.), C.P.E. Bach und Hamburg. Generationenfolgen in der Musik (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 97), Hildesheim / Zürich / New York 2017, S. 65-84

173. "Anfang und Ende aller Musik". Wie deutsch ist Regers Bach?, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18, Leipzig 2017 (= Themenheft „Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist?“), S. 226-242

174. "Quasi una fantasia"? The legacy of improvisational practice in Ludwig van Beethoven’s piano sonatas, in: Gianmario Borio / Angela Carone (Hrsg.), Musical Improvisation and Open Forms in the Age of Beethoven, London / New York 2018 2018, S. 163-177 

175. Carl Maria von Webers Euryanthe und Franz Schuberts Fierrabras: eine "romantisch-heroische" Schicksalsgemeinschaft, in: Markus Bandur / Thomas Betzwieser / Frank Ziegler (Hrsg.), Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur "Großen romantischen Oper" von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber, Mainz u.a. 2018 (= Weber Studien 10), S. 161-172

176. Bruckner und die Sonatenform, in: Internationale Bruckner-Gesellschaft. Studien & Berichte. Mitteilungsblatt 90 (Juni 2018), S. 6-27

177. Zwischen "hochbegabten schöpferischen Talenten" und "Tartarismus mit europäischem Firniß". Hans von Bülows ambivalentes Verhältnis zur russischen Musik, in: Inga Mai Groote / Stefan Keym (Hrsg.), Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen, Funktionen, Transfers, München 2018, S. 32-50

178. Die "klassische" Sonatenform als musikalisches Entwicklungsprinzip. Zur erstaunlichen Karriere eines Theoriekonzepts, in: Franziska Bomski / Jürgen Stolzenberg (Hrsg.), Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800, Göttingen 2018 (= Schriften des Zentrums für Klassikforschung 4), S. 213-230

179. Erinnerte Heimat: Schubert, in: Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar 22019, S. 97-102

180. Verstehen durch Analyse? Zum Kopfsatz von Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 503, in: Dieter Borchmeyer / Susanne Popp / Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, Würzburg 2019, S.93-108

181. a. "Das gröste Werk, welches ich bisher geschrieben". Einleitung in die Missa solemnis, in: Meinrad Walter (Hrsg.) Ludwig van Beethoven: Missa solemnis (Wort / Werk / Wirkung), Stuttgart 2019, S. 9-27

181. b. "Ein Kranz aus unverwelklichen Sternen". Zur Rezeption der Missa solemnis, in: Meinrad Walter (Hrsg.) Ludwig van Beethoven: Missa solemnis (Wort / Werk / Wirkung), Stuttgart 2019, S. 93-141

182. Bruckner und die Frauen: Ein mögliches Kapitel seriöser Biografie?, in: Friedrich Buchmayr, Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen, Salzburg / Wien 2019, S. 5-15

183. Das "Gemütliche" als ästhetische Kategorie. Anmerkungen zum Kontrapunkt am Schluss der Meistersinger, in: wagnerspectrum 2019, H. 2, S. 27-43

184. Edition als Rezeption und Interpretation (am Beispiel Bruckner), in: Michele Calella / Benedikt Leßmann (Hrsg.), Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, Wien 2020, S. 183-115

185. (gemeinsam mit Ivana Rentsch) Dur / Moll und der tschechische Folklorismus: Smetana, Dvořák, Janáček und Martinů, in: Hans-Joachim Hinrichsen / Stefan Keym (Hrsg.), Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, Wien / Köln / Weimar 2020, S. 333-355

186. "Die Ehre Gottes aus der Natur": Ludwig van Beethovens Gellert-Lieder op. 48, in: Alexander Košenina (Hrsg.), Christian Fürchtegott Gellert. Dichter, Dramatiker, Redner, Hannover 2020, S. 13-34

187. "Von Herzen"? Beethovens Widmungsverhalten am Beispiel der Dedikationen an den Erzherzog Rudolph von Österreich, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 14 (2020), S. 36-45

188. Tristan und Wagners Zürcher Beethoven-Studien, in: Laurenz Lütteken / Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Kunst und Leben? Wagners Tristan und Isolde zwischen Biografie und Drama (= Wagner in der Diskussion, Bd. 20), Würzburg 2020, S. 47-64

189. Werke für Klavier, in: Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Mendelssohn-Handbuch, Kassel / Berlin 2020, S. 363-390

190. Bachs "Goldberg"-Variationen als kanonisches Werk der Klaviermusik, in: Joachim Brügge (Hrsg.), Über András Schiff und die "Goldberg"-Variationen, Baden-Baden 2020, S. 13-30

191. Musikalische "Divan"-Rezeption, in: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), Göttingen 2020, S. 67-85

192. Adorno im Konflikt zwischen Bach und Beethoven (I). Musikhistorische Anmerkungen, in: Musik & Ästhetik 24 (2020), H. 96, S. 90-94

193. 1842: Lieder ohne Worte – Wie europäisch ist die deutsche Romantik?, in: Andreas Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Eine Globalgeschichte, München 2020, S. 344-348

194. Fragen, Thesen und Anmerkungen zu Eduard Hanslicks Musikästhetik. Versuch, ihre Widersprüche zu verstehen, samt einer vorläufigen Conclusio, in: Stefan Engl / Andrea Harrandt (Hrsg.), Ad fontem musicae. Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag, Wien 2020, S. 235-261

195. "Symphoniewogen" und "Zeiten der Hauptform". Die energetischen Bruckner-Deutungen von Ernst Kurth und August Halm, in: Katrin Eggers / Arne Stollberg (Hrsg.), Energie! Kräftespiel in den Künsten, Würzburg 2021, S. 337-352

196. "Zum ewigen Frieden". Immanuel Kants Moraltheologie und Ludwig van Beethovens Missa solemnis, in: Dominik Höink (Hrsg.), Religiöse Friedensmusik von der Antike bis zur Gegenwart, Hildesheim / Zürich / New York 2021, S. 189-203

197. (Homo-)Erotik in der Musik Franz Schuberts? Anmerkungen zu einem lehrreichen wissenschaftsgeschichtlichen Fallbeispiel, in: Kadja Grönke / Michael Zywietz (Hrsg.), Musik und Homosexualitäten. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018, Hamburg 2021, S. 51-80

198. Die Macht des Schicksals. Brief an Hans von Bülow, 30. September 1867, in: wagnerspectrum17 (2021), H. 2 (Themenheft "Wagner als Briefschreiber"), S. 189-209

199. Zwischen "Ausdrucksscheu" und "Formgesetz". Adornos kritische Evaluation der Subjektivität in Beethovens Spätwerk, in: Daniel Martin Feige / Gesa zur Nieden (Hrsg.), Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld 2022, S. 85-113

200. Tradition als Zukunftsmusik: Joachim Raffs Klavier-Suiten und ihr berufenster Interpret, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 6 (2022), H. 2 (Themenheft "Joachim Raff. Zeitgeist und Weltgeist"), S. 160-170

201. Ontologie des Regenbogens. Musik und Notentext bei Adorno, in: Julia Freund / Matteo Nanni / Jakob M. Schermann / Nikolaus Urbanek (Hrsg.), Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion, Paderborn 2022, S. 19-35

202. Beethovens "Hammerklaviersonate" und die Idee der ästhetischen  Grenzüberschreitung, in: Bonner Beethoven-Studien 13, Bonn 2022, S. 173-190

203. (gemeinsam mit Julian Caskel) Retuschen, in: Heinz von Loesch / Rebecca  Wolf / Thomas Ertelt (Hrsg.), Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3: Aspekte – Parameter, Kassel / Berlin 2022, S. 355-407

204. Des einen Freude, des andern Leid. Schiller, Adorno und Beethovens Neunte, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 38 (2023), H. 1 (Themenheft: Beethovens „Neunte“ zwischen Affirmation, Appell und Utopie), S. 5-16

205. Gibt es ein „Außerhalb“ der Form? Zur Konzeption der „parageneric spaces“ in der Sonata Theory von James Hepokoski und Warren Darcy, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 38 (2023), H. 2 (Themenheft: Neue Wege, alte Normen – quo vadis, Sonata Theory?, S. 129-140

206. Narration – Konstruktion – Introversion. Was „erzählt“ Schostakowitschs Klavierzyklus Opus 87 über seine Beziehung zu Bach?, in: Bernd Feuchtner (Hrsg.), Schostakowitschs Musiksprache (Schostakowitsch-Studien 13), Hofheim 2023, S. 292-308

207. Expressivität – ein lehrreicher Fall für die Musikphilosophie, in: Musik & Ästhetik 27 (2023), H. 108, S. 92-102

208. Lebenswelten und Werke 1900-1907, in: Andreas Meyer / Therese Muxeneder / Ullrich Scheideler (Hrsg.), Schönberg-Handbuch, Berlin/Kassel 2023, S. 52-83 

209. Morgenröte oder Götzendämmerung? Alte und neue Blicke auf Beethoven im Jahr 1970, in: Birgit Lodes / Melanie Unseld (Hrsg.), Beethoven-Geflechte. A Beethoven Tapestry, Networks and Cultures of Memory, Wien 2024, S. 471-485

210. Riemanns Beethoven-Bild, in: Stefan Keym (Hrsg.), Kreative Missverständnisse oder universale Musikprinzipien? Hugo Riemann und der internationale Wissenstransfer (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 131), Baden-Baden 2024, S. 127-141

211. Aus „alt“ wird „neu“: Innovation in Bruckners Komponieren, in: Andrea Harrandt / Thomas Leibnitz (Hrsg.), Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär, Salzburg / Wien 2024, S. 89-97

7. Lexikon- und Handbuchartikel

1. Anton Bruckner. Ein Handbuch, für das Anton-Bruckner-Institut Linz herausgegeben von Uwe Harten, Salzburg und Wien 1996
a. Berlin (S. 92-93)
b. Bülow, Hans Guido von (S. 113-114)
c. Ochs, Siegfried (S. 314-315)

 

2 a. Schubert-Lexikon, hrsg. von Ernst Hilmar und Margret Jestremski, Graz 1997
a. Fantasie (S. 119-121)
b. Form (S. 131-133)
c. Harmonik (S. 181-183)
d. Kammermusik (S. 224-226)

 

2 b. Schubert-Enzyklopädie, hrsg. von Ernst Hilmar und Margret Jestremski, 2 Bde., Tutzing 2004
a. Fantasie (Bd. 1, S. 184-187)
b. Form (Bd. 1, S. 206-208)
c. Harmonik (Bd. 1, S. 288-291)
d. Kammermusik ( Bd. 1, S. 358-360)

 

3. Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht, Stuttgart 1972ff.
a. Sonatenform / Sonatenhauptsatzform (25. Auslieferung, 1997), S. 1–20
b. sonata / Sonate (27. Auslieferung, 1998), S. 1–18

4. Das Bach-Lexikon, hrsg. von Michael Heinemann unter Mitarbeit von Stefan Franke, Sven Hiemke und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber 2000, 22000
a. Accompagnement
b. Adorno, Theodor W.
c. Bearbeitungen
d. Berlin
e. Bülow, Hans von
f. Chaconne
g. Choralkantaten
h. Czerny, Carl
i. Forkel, Johann Nikolaus
j. Franz, Robert
k. Generalbaß
l. Halm, August
m. Hauptmann, Moritz
n. Kontrapunkt
o. Kurth, Ernst
p. Leipzig
q. Marx, Adolf Bernhard
r. Permutationsfuge
s. Rezeption
t. Rust, Wilhelm
u. Singakademie
v. Sonaten
w. Wiederentdeckung
x. Zelter, Carl Friedrich
y. Zyklus

5. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Zweite, neubearbeitete Auflage hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel etc. 1997 ff.
a. Gellert, Christian Fürchtegott (Personenteil, Band 7, 2002, Sp. 700–704)
b. Gottsched, Johann Christoph (Personenteil, Band 7, 2002, Sp. 1403–1408)
c. Koch, Heinrich Christoph (Personenteil, Band 10, 2003, Sp. 371–377)
d. (gemeinsam mit Klaus Pietschmann) Mattheson, Johann (Personenteil, Band 11, 2004, Sp. 1332–1349
e. Müller, (Johann Ludwig) Wilhelm (Personenteil, Band 12, 2004, Sp.801–803)
f. Riehl, Wilhelm Heinrich (von) (Personenteil, Band 14, 2005, Sp. 60–61)
g. Rückert, (Johann Michael) Friedrich (Personenteil, Band 14, 2005, Sp. 611–614)
h. Schikaneder, Emanuel (Johann Joseph) (Personenteil, Band 14, 2005, Sp. 1339–1343
i. Schlegel, Johann Elias (Personenteil, Band 14, 2005, Sp. 1389–1390)
j. Schlegel, August Wilhelm von (Personenteil, Band 14, 2005, Sp. 1390–1391
k. Schubart, Christian Friedrich Daniel (Personenteil, Band 15, 2006, Sp. 66–70)
l. Sonnleithner, Familie (Personenteil, Band 15, 2006, Sp. 1055–1058)
m. Stephanie, Gottlieb d.J. (Personenteil, Band 15, 2006, Sp. 1432–1433)
n. Voß, Johann Heinrich (Personenteil, Band 17, 2007, Sp. 234–236)

6. Komponisten-Lexikon, Zweite, neubearbeitete Auflage hrsg. von Horst Weber, Stuttgart und Kassel 2003
a. Schoeck, Othmar (S. 547–548)

7. Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2005 ff.
a. Arbeit, motivisch-thematische (Band 1, 2005, Sp. 533–535)
b. Aufführungspraxis, musikalische (Band 1, 2005, Sp. 789–791)
c. Dirigent (Band 2, 2005, Sp. 1044–1046)

8. Handbuch Dirigenten. 250 Porträts, hrsg. von Julian Caskel und Hartmut Hein, Kassel 2015
a. Bülow, Hans von (S. 106-108)
b. Furtwängler, Wilhelm (S. 159-162)

9. Lexikon Schriften über Musik, Band 1: Musiktheorie  von der Antike bis zur Gegenwart.
Herausgegeben von Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel u.a. 2017
a. Paul Hindemith, Unterweisung im Tonsatz I (S. 216-218)
b. Ernst Kurth, Linearer Kontrapunkt (S. 274-276)

8. Programmbuch- und Zeitungsartikel (Auswahl)

1. Kirche oder Konzertsaal? Bachs Kantaten im Musikleben der Gegenwart / Church or concert hall? Bach’s cantatas in today’s musical life, in: Bach Cantata Pilgrimage. Monteverdi Choir / English Baroque Soloists / Sir John Eliot Gardiner, London 1999, S. 93–103

2. Auseinandersetzung mit Bach; in: Programmbuch der Zürcher Festspiele 2000, Zürich 2000, S. 45–49

3. Unser Bach. Wandel des Bach-Bilds im 20. Jahrhundert; in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 175/2000, S. 63

4. Die musikalische Interpretation und ihre Geschichte. Eine Herausforderung für die Musikwissenschaft; in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 118/2002, S. 78

5. Mendelssohns Pioniertat und ihre Folgen. Wege und Umwege der Bach-Praxis im 19. Jahrhundert; in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 141/2003, S. 76

6. Warum gibt es in der Musikgeschichte (k)einen Fortschritt?, in: European Piano Teachers Association, EPTA Schweiz, Dokumentation 2003: WARUM? Wege und Umwege zum Klavierspiel, Aaarau 2003, S. 9–15

7. "Die Improvisation ist in Wahrheit die Grundform alles wirklichen Musizierens...“ Furtwänglers Interpretationsästhetik, in: Reader zur Ausstellung "Zwischen Skylla und Charybdis. Wilhelm Furtwängler im Brennpunkt“ (Kongresszentrum Luzern, Gewandhaus zu Leipzig, Berliner Philharmonie), hrsg von der Stiftung Lucerne Festival, Luzern 2004, S. 83–91

8. Das Tondokument als Denkmal. Wilhelm Furtwängler interpretiert Robert Schumann, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 278/2004, S. 67

9. "Leben und Musik Herbert von Karajans“. Probleme einer Karajan-Biographie, in: Musik & Ästhetik 8 (2004), S. 98–102

10. "La Clemenza di Tito“ von C. Mazzolà und W. A. Mozart. Politischer Gehalt der entpolitisierten "vera opera", in: Opernhaus Zürich, Programmbuch „La Clemenza di Tito“ (Spielzeit 2004/05, Premiere: 24.4.2005), S. 4–11

11. Russland vor und nach der Revolution: Die Paradoxien der ästhetischen Avantgarde, in: Schweizer Musikzeitung, 8. Jahrgang, Mai 2005, S. 3–5

12. Vollendung im Fragmentarischen. Unabgeschlossenes im Werk Franz Schuberts, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235/2005, S. 68

13. "... gewaltig viel Noten, lieber Mozart“. Anmerkungen zu einer Problemgeschichte der Mozart-Interpretation, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 17/2006, S. 71

14. Zu unbequem? Othmar Schoecks "Penthesilea" wieder auf der Bühne, in: takte. Informationen für Bühne und Orchester 2 (2007), S. 10–11

15. Mendelssohn und Leipzig, "Wahr in allem war Mendelssohn" in: Magazin der Zürcher Festspiele (12. Juni - 19. Juli 2009), Zürich 2009,
S. 36-40

16. Selbstreflexion – Rückschau – Bilanz. Beethovens späte Streichquartette, in: Magazin der Zürcher Festspiele (18. Juni – 11. Juli 2009), Zürich 2010, S. 46-51

17. Kunst, keine Zeugnisse visionärer Frömmigkeit. Bruckners Sinfonik, in: Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2012, Sonderbeilage Lucerne Festival, S. 9

18. "Schöne Welt, wo bist du?" – Schubert entdeckt Schiller, in: Melos Logos 11. Poetische Liedertage in Weimar 16. bis 18. November 2012, Programmheft, S. 13-17

19. Schubert: Schöne Müllerin / Schubert: Winterreise / Schubert: Fierrabras, in: Programmhefte des Théatre de la Monnaie, Brüssel, Januar 2016

20. "Jetzt schreibe ich eine Sonate, welche meine Größte seyn soll." Beethovens Hammerklavier-Sonate, in: Beethoven-Woche Bonn, Kammermusikfest "Grenzüberschreitungen", Programmbuch 20.-29. Januar 2017, S. 9-14

21. Freundschaft und Geselligkeit. Schuberts Produktionsbedingungen, in: Philharmonie de Luxembourg, Soirées de musique de chambre. Kammermusik und Lieder von Franz Schubert, 20. März 2018, S. 17-23

22. Beethoven – unser Zeitgenosse?, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. März 2020, S. 44-45

  

9. Schallplatten-Begleithefte

1. Episch-lyrische Sonatenform und lyrisches Klavierstück (F. Schubert, Klaviersonate G-Dur D 894, Moments musicaux D 780, Claudio Arrau), 1992, Philips 432 987-2

2. Adaptierung, Transformation, Stilisierung, Innovation (C. Debussy, Suite bergamasque, Pour le piano, La plus que lente und Valse romantique, Claudio Arrau), 1992, Philips 434 626-2

3. Zusammenschau des letzten Jahrzehnts (W. A. Mozart, Späte Klavierwerke, Mitsuko Uchida), 1992, Philips 432 989-2

4. „Restloses Aufgehen in einer Stimmung“ (F. Schubert, Impromptus D 935, Klavierstücke D 946), 1993, Philips 434 101-2

5. Zu Mozarts Klavierkonzerten (W. A. Mozart, Die Klavierkonzerte, Mitsuko Uchida, English Chamber Orchestra, Jeffrey Tate), 1993, Philips 438 207-2

6. „Den Liebhabern zur Gemüths Ergoezung...“ (J. S. Bach, Partiten BWV 825, 826, 827 und 829, Claudio Arrau), 1993, Philips 434 904-2

7. Ein Ensemble von Individuen. Überlegungen zu Beethovens Symphonien (L. von Bethoven, The 9 Symphonies, Orchestra of the 18th Century, Frans Brüggen), 1994, Philips 442 156-2

8. Abseits des Werkkanons (L. von Beethoven, Klaviersonaten op.2,1, op. 2,2, op. 31,1, op. 54, op. 78, op. 79, Claudio Arrau), 1994, Philips 432 173-2

9. Antikisierende Camouflage eines Helden (L. von Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus, Orchestra of the 18th Century, Frans Brüggen); 1995, Philips 446 702-2

10. Weit über den Standard hinaus (W. A. Mozart, Klavierquartett KV 478; F. Schubert, Klavierquintett D 667, Alfred Brendel, Thomas Zehetmair, Tabea Zimmermann, Richard Duven, Peter Riegelbauer), 1995, Philips 446 001-2

11. Hans von Bülow: Nirwana, Op. 20 / Felix von Weingartner: Lustige Ouvertüre, Op. 53 (Original music by legendary conductors, National Philharmonic of Lithuania, Leon Botstein), 2001, Arabesque Recordings Z6725

12. Hans Georg Nägeli (Hans Georg Nägeli. Verleger und Komponist. Werke von Hans Georg Nägeli, Muzio Clementi, Johann Baptist Cramer, Ludwig van Beethoven und Daniel Gottlieb Steibelt; Hiroko Sakagami, Klavier), 2002, Musikszene Schweiz, CD 6193

13. Pepping und Goethe – eine Welt in Tönen (Ernst Pepping: Heut und ewig. Liederkreis für Chor nach Gedichten von Goethe; Sächsisches Vokalensemble, Matthias Jung), 2003, Tacet 123, LC 07033

14. Grenzgänge und Wendepunkte (Schubert / Schönberg: Streichquartette, Merel-Quartett, Ruth Ziesak), 2015, MQ Productions Switzerland

15. Reicher, als der Dichter ahnen konnte: Die Liedkunst der Goethezeit (Klingendes Schloss. Liedkunst der Goethezeit im Stadtschloss Weimar; CD und DVD), 2017, Label Querstand

16. Beethovens Cellosonaten: Fünf Meisterwerke einer neuen Gattung (Beethoven: Sonatas for Cello and Piano, Liese Klahn, Pianoforte; Peter Hörr, Cello), 2019, Label Ars-Vobiscum

10. Rezensionen

in: Die Musikforschung;
in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur;
in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte;
in: Mitteilungen des Internationalen Franz-Schubert-Instituts;
in: Dissonanz;
in: Österreichische Musikzeitschrift;
in: Tagesanzeiger Zürich;
in: Neue Zürcher Zeitung;
in: Schubert : Perspektiven;
in: The Bruckner Journal;
in: Musiktheorie;
in: Musik & Ästhetik;
in: Musiktheorie;
in: Shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies;
in: Musicologica Austriaca;
in: Acta Mozartiana;
in: Theologische Literaturzeitung;
in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft;
in: Rheinische Vierteljahrsblätter;
in: Sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften