Header

Suche

2025

Dr. Peter Hagmann †

Am 5. Juni verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren Dr.Peter Hagmann, langjähriger Redaktor und Musikkritiker der Neuen Zürcher Zeitung. Peter Hagmann, der nach seinem Orgelexamen in seiner Heimatstadt Basel 1982 promoviert wurde, war dem Musikwissenschaftlichen Institut bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2015 eng verbunden, als Lehrbeauftragter, als Gast, als Gesprächspartner in öffentlichen Veranstaltungen. Immer wieder hat er, auch in Berichten, an den Aktivitäten des Instituts Anteil genommen. Stets war er ein wacher, scharfsinniger, ironischer, zugleich aber auch milder Beobachter des musikalischen und des musikwissenschaftlichen Geschehens. Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Zürich trauert um eine herausragende Persönlichkeit des Musiklebens und wird Peter Hagmann ein ehrendes Andenken bewahren.

(Juni 2025)

Goldmedaille für Guirong Zhu-Hiptmair

Guirong Zhu-Hiptmair, IT-Verantwortliche des Musikwissenschaftlichen Instituts, hat bei der 8th European Traditional Wushu Championship 2025 in Kreta sowohl eine Gold- als auch eine Bronzemedaille gewonnen.

(Mai 2025)

Mara-Sarina Eberhard Hospitantin beim BR

Mara-Sarina Eberhard wird im Herbst 2025 neue Hospitantin in der Programmheftredaktion des Bayerischen Rundfunks (Ansprechpartnerin: Dr. Doris Sennefelder), in der alle Programmhefte und weitere Publikationen für die beiden Orchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks entstehen. Damit setzt sich eine lange und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit des Musikwissenschaftlichen Instituts mit der Programmheftredaktion des Bayerischen Rundfunks, die nur in den Jahren der Covid-Pandemie unterbrochen werden musste, fort. Die bisherigen Hospitanten aus Zürich waren Teresa Cäcilia Ramming (2016), Adrienne Walder (2017), Viviane Nora Brodmann (2018) und Giulio Biaggini (2024).

(März 2025)

Mercator-Fellowship für Prof. Lütteken

Prof. Dr. Laurenz Lütteken wurde von der Universität Heidelberg eingeladen, im Wintersemester 2025/26 ein Mercator-Fellowship an der Universität Heidelberg wahrzunehmen. Er betreut während dieser Zeit allerdings weiterhin Abschlussarbeiten sowie Dissertationen und wird auch Prüfungen in Zürich abnehmen. Im Herbstsemester 2025 wird er durch Dr. Tobias Christian Weißmann (Mainz), der eine Gastprofessur in Zürich wahrnehmen wird, vertreten.

(März 2025)

Venia Legendi für Frau PD Dr. Esma Cerkovnik

Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass Frau PD Dr. Esma Cerkovnik am 18. Dezember 2024 auf Antrag der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich die Venia Legendi für das Fach Musikwissenschaft erteilt worden ist. Als Privatdozentin ist sie ab sofort berechtigt, Prüfungen abzunehmen sowie Qualifikationsarbeiten zu begleiten und zu begutachten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation).

(Januar 2025)