Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Publikationen Prof. Dr. I. M. Groote

1. Monographien

1. Musik in italienischen Akademien. Studien zur institutionellen Musikpflege 1543–1666, Laaber: Laaber, 2007 (= Analecta musicologica 39) [Dissertation]

2. Östliche Ouvertüren. Russische Musik in Paris 1870–1913, Kassel: Bärenreiter (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 19), Kassel etc. 2014 [Habilitationsschrift]

3. Michael Praetorius. Musikalischer Weltbürger an der Oker, Gleichen/Zürich: Muster-Schmidt 2021

4. Ludwig Senfl – zwischen Memoria, Markt und Musenkult, Winterthur: Amadeus 2013 (198. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 2014)

5. Pietro Torri, un musicista veronese alla corte di Baviera. Con la prima edizione moderna della musica per il torneo Già dall’Isser ameno (1718), Verona: Della Scala, 2003

2. Herausgeberschaften

1. Tonhalle Zürich. 1895–2021, hrsg. von Inga Mai Groote, Laurenz Lütteken u. Ilona Schmiel, Kassel: Bärenreiter 2021

2. Glocken, Orgel, spelelude: Klangwelten in der Hansestadt, Ausstellungskatalog hrsg. von Inga Mai Groote, Lüneburg: Ratsbücherei, 2019

3. Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen – Funktionen – Transfers, hrsg. von Inga Mai Groote und Stefan Keym, München: et+k 2018

4. Eine Geographie der Triosonate. Beiträge zur Gattungsgeschichte im europäischen Raum, hrsg. von Matteo Giuggioli und Inga Mai Groote, Bern: Lang 2018 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 59)

5. Musiktheorie(n) im langen 16. Jahrhundert: Strategien, Intentionen, Methoden, hrsg. von Inga Mai Groote, = Themenheft Die Musiktheorie 31 (2016), Nr. 1

6. Die Triosonate. Catalogue raisonné der gedruckten Quellen, hrsg. von Ludwig Finscher, Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote, München: Henle (Répertoire international des sources musicales, Serie B, XVII)

7. Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, hrsg. von Iain Fenlon und Inga Mai Groote, Cambridge: CUP 2013

8. Glareans Solothurner Studenten: regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, hrsg. von Inga Mai Groote, Solothurn 2013 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn 35)

9. Forgetting Faith? Negotiating Confessional Conflict in Early Modern Europe, hrsg. von Isabel Karremann, Cornel Zwierlein und Inga Mai Groote, Berlin/New York: de Gruyter 2012 (Pluralisierung & Autorität 29)

10. Karl Amadeus Hartmann: Komponist zwischen den Fronten und zwischen den Zeiten, hrsg. von Inga Mai Groote und Hartmut Schick, Tutzing: Schneider 2010 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 68)

11. Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie. Beiträge des 13. Münchner Kontaktstudiums für Geschichtslehrer 2009, hrsg. von Inga Mai Groote, München: Utz 2010 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 13)

12. Blicke über den Seitenrand. Der Humanist Heinrich Glarean und seine Bücher, Katalog zur Ausstellung 19.4.–30.6.2010, hrsg. von Inga Mai Groote, München: Universitätsbibliothek, 2010,  http://epub.ub.uni-muenchen.de/11471

13. Schweizer Beiträge zur Musikforschung (2018–2020)

3. Beiträge in Zeitschriften

a)  zur älteren Musikgeschichte

1. "Zum Musikleben der Accademia Filarmonica in Verona, 1600–1634", in: Analecta musicologica 37 (2005), S. 57–84

2. "Heinrich Glarean reading and editing Boethius", in: Acta musicologica 80 (2008), S. 215–229

– 2a. Wiederabdruck in: Musical Theory in the Renaissance, hrsg. von C. Collins Judd, Farnham: Ashgate, 2013 (A Library of Essays on Renaissance Music)

3. «Musiktheoretische Richtigkeit und konfessionelle Reinheit», in: Mitteilungen des SFB 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 1/2008, S. 19–25;

http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/index.html

4. "‹Kain gwalt vff dieser erd› als hypoaeolische lateinische Ode : Eine unbeachtete Sprachpolemik Heinrich Glareans", in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 72 (2010), S. 397–401

5. "Glarean the Professor and His Students’ Books: Copied Lecture Notes" (gemeinsam mit Bernhard Kölbl), in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 73 (2011), S. 61–91

6. "Aktuelle Forschungsperspektiven zu Heinrich Glarean", in: Die Tonkunst 7 (2013), S. 377–382

7. "Musikalische Poetik nach Melanchthon und Glarean: Zur Genese eines Interpretationsmodells", in: Archiv für Musikwissenschaft 70 (2013), S. 227–253

8. "‹quod pium, quod grave, quod dignum… compositum est›: Impulse aus der Musiktheoriegeschichte für die Kirchenmusikforschung", in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 98 (2014), S. 23–37

9. "Scheins Geist aus Trosts Händen: (Wieder-)entdeckte Musica-poetica-Schriften von Johann Hermann Schein und Michael Altenburg", in: Die Musikforschung 68 (2015), S. 295–298

10. "Zugänge zu den intellektuellen und lebensweltlichen Kontexten frühneuzeitlicher Musiktheorie", in: Musiktheorie(n) im langen 16. Jahrhundert: Strategien, Intentionen, Methoden, Themenheft Die Musiktheorie 31 (2016), S. 2–4

11. "Circulating Musical Knowledge in Early 17th-Century Germany: Musica poetica Treatises by Johann Hermann Schein and Michael Altenburg in the Library of Johann Caspar Trost" (gemeinsam mit Dietrich Hakelberg), in: Early Music History 35 (2016), S. 131–201

12. "Musikalische Epitaphien im 16. Jahrhundert: Schrift – Klang – Artefakt", in: Die Tonkunst 11 (2017), S. 131–143

13. "David Chytraeus und die (implizite) Geschichte der geistlichen Musik", in: Musiktheorie 32 (2017), S. 243–256

14. "Isaac als 'alter Meister' in Stralsund? Zu einem Überlieferungsmuster in der lutherischen Musikpflege des späteren 16. Jahrhunderts", in: Musiktheorie 35 (2020), 265–278

15. ʺVom schmausenden zum andächtigen Studenten? Studentische Liedkultur und soziale Praxis im 17. Jahrhundertʺ, in: Daphnis 49 (2021), S. 67–94

b)  zur neueren Musikgeschichte

1. "‹Wie weit hat das alles wohl mit praktischer Ausführung zu tun?› – Hindemiths Materialsammlung für den Theorieunterricht in Amerika", in: Hindemith-Jahrbuch 29 (2000), S. 51–126

2. "Salons in München zwischen Literarisierung und Transfer: Elsa Bernstein und Sophie Danvin Kolb", in: Die Tonkunst 4 (2010), S. 51–61

3.  "La Chute de la maison d’Astruc? Von der Premiere zur Derniere des Théâtre des Champs-Elysées", in: Die Tonkunst 7 (2013), Nr. 2 : Themenheft 1913, S. 188–200

4. "Griechische Bretonen? Hintergründe und Funktionen der Modalität bei Louis-Albert Bourgault-Ducoudray", in: Musiktheorie 29 (2014), S. 5–16

5. "‹Die elementare Poesie der endlosen monotonen Ebene›: Bilder ›russischer‹ Folklore bei den europäischen Tourneen des Agrenev-Slaviansky-Chores", in: Musiktheorie 29 (2014), S. 353-367

6. "Boris Godunov 1908 in Paris: ein anti-wagneristisches Modell", in: Musiktheorie 30 (2015), S. 235–244

7. "Contacts et coopérations entre la musicologie allemande et la Société française de musicologie dans les années 1920", in: Revue de musicologie 103/2 (2017), S. 529-550.

8. "‹Französische Musik aus Frankreich›: Emanzipationstendenzen um 1918", in: Österreichische Musikzeitung 2018 Nr. 1 (1918: Der große Umbruch), S. 41-47

9. "Raff in Paris: Verlage, Solisten und Konzerte", in: Die Tonkunst 16 (2022), S. 192–201

 

4. Beiträge in Sammelbänden etc.

a) zur älteren Musikgeschichte

1. "Luca Marenzio e il mecenatismo accademico", in: Luca Marenzio e il madrigale romano. Atti del convegno internazionale di studi, Roma 8-9 settembre 2005, hrsg. von Franco Piperno, Rom: Acc. Naz. di S. Cecilia, 2007, S. 81–95

2. "Die Kölner Musiktheoretiker – ein humanistisches Netzwerk?", in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Klaus Pietschmann (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 172), Kassel: Merseburger, 2008, S. 131–148

3. "‹Kernrepertoire› und regionale Traditionen. Die Motettenüberlieferung in einigen Handschriften um 1500 und das Gattungsverständnis", in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote, Kassel etc.: Bärenreiter, 2011 (Trossinger Jahrbuch 9), S. 127–151

4. "‹Cantus mensurativus devotionis impedimentum›. Schlaglichter aus protestantischen Kontroversen um die Rolle der Musik in der Messe", in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich, Göttingen: V&R, 2012, S. 265–281

5. "Syrinx und Sirene – eine Tradition musikalischer Selbstdarstellung in italienischen Akademien im 16. und 17. Jahrhundert", in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, Bd. 3:, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel etc.: Bärenreiter, 2012, p. 26–31

6. "The Renaissance musician and theorist confronted with religious fragmentation: conflict, betrayal and dissimulation" (gemeinsam mit Philippe Vendrix), in: Forgetting Faith? Confessional Negotiations in Early Modern Europe, hrsg. von Isabel Karremann u.a., Berlin/New York:  de Gruyter, 2012 (Pluralisierung & Autorität 29), S. 163–198

7. "Introduction" (gemeinsam mit Isabel Karremann und Cornel Zwierlein), ebd., S. 1–41

8. "‹KinderMusic›: Musiklehre und Allgemeinbildung für Chorknaben", in: Rekrutierung musikalischer Eliten: Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel etc.: Bärenreiter, 2013 (Trossinger Jahrbuch 10), S.111–141

9.  "Studying Music and Arithmetic with Glarean: Contextualising the Epitome and Annotationes among the Sources for Glarean’s Teaching", in: Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, hrsg. von Iain Fenlon und Inga Mai Groote, Cambridge: CUP, 2013, S. 195–222

10. "Heinrich Glarean’s World" (gemeinsam mit Iain Fenlon), ebd. S. 1–37

11. «Heinrich Glarean’s Books» (gemeinsam mit Iain Fenlon), ebd., S. 303–334

12. «Evidence for Glarean’s Music Lectures from his Students’ Books: Congruent Annotations in Epitome and Dodekachordon» (gemeinsam mit Bernhard Kölbl und Susan F. Weiss), ebd., S. 280–302

13. «Glareans Vorlesungen: Verbindungen zwischen Arithmetik, Metrologie und Musik», in: Glareans Solothurner Studenten: regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur, hrsg. von Inga Mai Groote, Solothurn 2013 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn 35), S. 106–124

14. «L’académie et la ville: représentation musicale entre public et privé», in: Marquer la ville. Signes, traces, empreintes du pouvoir (XIIIe-XVIIe siècle), hrsg. von Patrick Boucheron u. Jean-Philippe Genet, Paris: Publications de la Sorbonne, 2013, S. 385–403

15. «Glarean als Universitätslehrer: Musica zwischen Allgemeinbildung, Poetik und kultureller Identität», in: Heinrich Glarean – ein Universitätslehrer in Freiburg im 16. Jahrhundert (Freiburger Universitätsblätter 203), Freiburg 2014, S. 8–23

16. «Henning Dedekind und seine musikpraktischen und musikdidaktischen Werke», in: Johann Steurlein (1546–1613) – Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation, hrsg. von Maren Goltz u. Bernhard Schrammek, Beeskow 2014, S. 159–170

17. «Spielarten des musikalischen Manierismus: Serafino Cantones Academia festevole (1627)», in: Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, hrsg. von Bernhard Huss u. Christian Wehr, Heidelberg: Winter, 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 56), S. 207–231

18. «‹More antiquo› – Humanistische Erneuerung", in: Musik in der Kultur der Renaissance, hrsg. von Nicole Schwindt (Handbuch der Musik der Renaissance 5), Laaber 2015, S. 299–33

19. "Die Sprachen der Musik: die Volkssprachen in Musikpraxis und Musikschrifttum im 16. Jh. in Spanien und Deutschland" (gemeinsam mit Séverine Delahaye-Grélois), in: Imprimeurs et libraires de la Renaissance: Le travail de la langue, hrsg. von Elsa Kammerer u. Jan-Dirk Müller, Genf: Droz 2015 (EUROLAB: De lingua et linguis 1), S. 331–348

20. "Domestizierte Musik: die ‹leichtsinnigen› italienischen Gesänge", in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 8 (2016): Nord und Süd, S. 141–149

21. "‹in dotta palestra›? – Kantate und ‹accademia›", in: La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, hrsg. von Berthold Over, Kassel: Merseburger 2016 (MARS 3), S. 361–384

22. "‹Le dame accademiche›: présence musicale au féminin dans les académies italiennes", in: Pratiques musicales féminines: discours, normes, représentations, hrsg. von Catherine Deutsch u. Caroline Giron-Panel, Lyon: Symétrie 2016, S. 161–176

23. "‹So sie in das gesang gefasset ist› – Melanchthons Anteil an der ‹lutherischen› Musikauffassung", in: Luther im Kontext. Reformbestrebungen und Musik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Michael Klaper, Hildesheim etc.: Olms 2016 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 95), S. 71–96

24.Johannes de Grocheio in St. Barbara - ein Zufall? Überlegungen zur Kartäuserbibliothek als Überlieferungsraum, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400, hrsg. von Fabian Kolb, Kassel: Merseburger 2016 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 179), S. 519–534

25. "Synopsis musicae: Charts and tables in 16th-century music textbooks", in: Early Music Printing in German-Speaking Lands, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht und Grantley McDonald, Abingdon: Routledge 2018, S. 100-120

26. "Les cahiers de Stephan et Laurentius Roth comme sources pour l’enseignement de la musique au commencement du XVIe siècle", in: Cahiers d’écoliers de la Renaissance, hrsg. von Xavier Bisaro, Christine Bénévent u. Laurent Naas, Tours: PUFR 2019, S. 171-184

27. "Music in David Chytraeus’ In Deuteronomium Mosis Enarratio (1575)", in: Tagungsbericht Music and Theology in the European Reformations, hrsg. v. D. Burn, Université Catholique de Louvain, 19.–21. September 2012, hrsg. von David Burn u.a., Turnhout: Brepols 2019, S.233-252

28. "Das Musicae compendium latino germanicum von Faber/Vulpius: Versuch einer Lese(r)geschichte", in: Melchior Vulpius. Leben, Werk, Wirkung, hrsg. von Maren Goltz u. Kai Marius Schabram, Beeskow: ortus, 2018, S. 75–86

29. "Leben, wie es im Buche steht: frühneuzeitliche Musikbücher mit Benutzungsspuren als biographische Quelle" in: Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien, hrsg. von Fabian Kolb, Melanie Unseld u. Gesa zur Nieden (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – "Wege der Musikwissenschaft"), Mainz: Schott Campus 2019, S. 71-82

30. "Musiktheoretische Texte in guter Gesellschaft? Zur Überlieferung in Sammelbänden und Kompilationen (mit Anmerkungen zur Handschrift D-Rtt 103/1)", in: Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken, hrsg. von Katelijne Schiltz, Regensburg: Con brio 2019 (Regensburger Studien zur Musikgeschichte 13) , S. 47-60

31. "Institutions and Intellectual Life: German-Speaking Lands" (10.2), in: The Cambridge History of Sixteenth-Century Music, hrsg. von Iain Fenlon u. Richard Wistreich, Cambridge 2019, 394–408

32. "‚Der Gsang sucht eingang durch den Klang‘: Fischarts Reaktionen auf die zeitgenössische Musikauffassung und –praxis", in: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hrsg. von Tobias Bulang unter Mitarbeit von Sophie Knapp, Wiesbaden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37), Wiesbaden: Harrassowitz 2019, 33–48

33. "Musikalische Katechismen und 'kunstreiche Componisten' für Schule und Haus: eine 'Sozialisierung' von Musik in lutherischen Kontexten", in: Musik und Reformation. Politisierung, Medialisierung, Missionierung, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel, Paderborn: Schöningh 2020, 201–220

34. "Religious reforms and their links with the past" (gemeinsam mit Lenka Hlávková), in: Sounding the Past. Music as History and Memory, hrsg. v. Karl Kügle, Turnhout: Brepols 2020, 191–198

35. "Lutheranising through music: Tracing the confessional soundscapes of early seventeenth-Century Wolfenbüttel und Braunschweig", in: Theatres of Belief. Music and Conversion in the Early Modern City, hrsg. v. Marie-Alexis Colin, Iain Fenlon, Matthew Laube, Turnhout: Brepols 2021, S. 141–159

36. Transmission and Adaptation of Musical Knowledge in 16th-Century German Universities: Professors, Students, and their Books, in: Music in Schools from the Middle Ages to the Modern Age, hrsg. v. Paola Dessì, Turnhout: Brepols 2021, S. 59–79

37. "Praetorius-Lektüren im 17. Jahrhundert zwischen pragmatischem und gelehrten Musikwissen", in: Musik im Umbruch. Zum 400. Todestag von Michael Praetorius, hrsg. v. Sven Limbeck, Rainer Schmitt u. Sigrid Wirth (Wolfenbütteler Forschungen 172), Wolfenbüttel: HAB 2022, S. 95–108

38. "Horace among Early Modern Teachers and Theorists: Poetry and Songs", in: Horace across the Media. Textual, Visual and Musical Receptions of Horace in the 15th to 18th Century, hrsg. von Karl A.E. Enenkel u. M. Laureys, Leiden: Brill, 2022 (= Intersections 82), S. 399–421

b) zur neueren Musikgeschichte

1. "Traurige Tropoi. Anmerkungen zu Kraussers Melodien und der Ideengeschichte des musikalischen Ethos", in: Sex Tod Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser, hrsg. von Oliver Jahraus und Claude D. Conter, Göttingen: Wallstein, 2009 (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 4), S. 127–142

2. "‹Unissant l’Hymne russe avec la Marseillaise›: Der Klang der französisch-russischen Allianz in Paris 1893", in: Musik in der Geschichte – zwischen Funktion und Autonomie, hrsg. von Inga Mai Groote, München: Utz, 2010 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 13), S. 77–99

3. "‹Eigenzeit›. Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Isabel Mundry", in: Isabel Mundry, hrsg. von Ulrich Tadday, München: et+k, 2011 (Musik-Konzepte Neue Folge, Sonderband), S. 90–102

4. "Kontrapunkt und Philosophie. Pietro Torris Sol di pianto", in: Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel, hrsg. von Stephan Hörner und Sebastian Werr, Tutzing: Schneider, 2012, S. 309–321

5. "Musikgeschichte und Musikwissenschaft in der Rheinischen Musik- und Theaterzeitung", in: Musikwissenschaft im Rheinland um 1930, hrsg. von Klaus Pietschmann und Robert v. Zahn, Kassel: Merseburger, 2012 (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 171), S. 298–315

6. "Variation als Entwicklung. Dukas’ Variations, Interlude et Finale sur un thème de Rameau", in: Paul Dukas, hrsg.  von Ulrich Tadday (Musik-Konzepte, N.F. 156/157) München: et+k 2012, S. 121–136

7. "‹Werden eine lange Probe haben, meine Herren!› – Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich als bürgerliches Projekt?", in: Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken (Zürcher Festspiel-Symposien 4), Kassel u.a.: Bärenreiter, 2013, S. 128–153

8. "Die ‹jeune école russe› als Gegenkanon in Frankreich", in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München: et+k, 2013, S. 567–594

9. "Leben im Werk: Annäherungen an Albéric Magnard", in: Albéric Magnard, hrsg. von Ulrich Tadday, München: et+k, 2014 (Musik-Konzepte N.F. 163), S. 5–27

10. "Zeitgenossenschaft und Bekenntnis: Braunfels’ Offenbarung Johannis und ihr Kontext", in: Walter Braunfels, hrsg. von Ulrich Tadday, München: et+k 2014 (= Musik-Konzepte Neue Folge, Sonderband), S. 21–34

11. "‹Weder italienisch, französisch – noch aber auch deutsch›: Das Liebesverbot zwischen den Gattungstraditionen", in: Das ungeliebte Frühwerk. Richard Wagners Oper «Das Liebesverbot». Symposium München, Bayerischer Rundfunk, 2013, hrsg. von Laurenz Lütteken, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014 (Wagner in der Diskussion 12), S. 97–114

12. "‹In der Weise der alten deutschen Kirchen- und Volklieder› – zum Ton der Marienlieder op. 22", in: Die «Liebeslieder-Walzer» von Brahms und die zyklische Chormusik im 19. Jahrhundert, hrsg. von Urs Fischer, Laurenz Lütteken u. Wolfgang Sandberger, Kassel etc.: Bärenreiter 2014 (=IMS. Documenta Musicologica: II, 49), S. 59–64

13. "‹niemand sonst konnte ein Volk singen lassen wie er›: Maurice Bouchors Händel und der französische Kontext", in: Mehr Händel! Georg Friedrich Händel am Vorabend des Ersten Weltkrieges, hrsg. von Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger, Göttingen 2015 (= Göttinger Händel-Beiträge 16), S. 77-92

14. "‹Quelque chose comme une construction pélasgique›. Gabriel Faurés Prométhée", in: Der entfesselte Prometheus. Der antike Mythos in der Musik um 1900, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel 2015 (Zürcher Festspiel-Symposien 5), S. 82–98

15. "‹Fuyons! Il va développer…›: thematische Arbeit als Argument im französischen Musikdiskurs um 1900", in: Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines ‹deutschen› Musikdiskurses, hrsg. von Stefan Keym, Hildesheim etc.: Olms 2015 (Studien zur Geschichte der Musiktheorie 12), S. 129–150

16. "‹Braucht es einen Sturm im «Sturm»?› Tschaikowskys Abstraktion von Shakespeares The Tempest", in: «If music be the food of love». Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel etc.: Bärenreiter 2016 (Zürcher  Festspiel-Symposien 7), S. 152–163

17. "Blicke über die Grenzen: Tschaikowsky in Europa", in: Kontrapunkte. Symposium: Grenzenlos? Tschaikowsky und Deutschland, hrsg. von Wolfgang Sandberger, Lübeck 2016, S. 30–37

18. "‹Toute la grâce des mouvements modernes› oder: warum Saties Parade nicht grotesk ist", in: Das Groteske und die Musik der Moderne, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel etc.: Bärenreiter 2017 (Zürcher Festspiel-Symposien 8), S. 46–57

19. "‹Nicht bloß für Cantoren, sondern für reitende, sitzende, gehende›: Kantaten aus dem ‹Harmonischen Gottesdienst› als Andacht für Städter", in: Telemann und die urbanen Milieu der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (= Musik-Konzepte Sonderband), S. 87-108

20. "‹Sich in einer Republick niederlassen.› Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung" (gemeinsam mit Louis Delpech), in: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (= Musik-Konzepte Sonderband), S. 5-12

21. "Historiographie und Popularisierung der russischen Musik in Frankreich. Von Bourgault-Ducoudray zu Calvocoressi", in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen – Funktionen – Transfers, hrsg. von Inga Mai Groote und Stefan Keym, München: et+k 2018, S. 285–295

22. "Einführung: Russische Musik in Westeuropa" (gemeinsam mit Stefan Keym), ebd., S. 9–15

23. "‚warum ist diese welt so schlecht?‘ Der Epilog zu Klaus Ospalds Zyklus schöne welt schöne welt", in: Klaus Ospald, hrsg. von Ulrich Tadday, München : et+k 2019 (Musik-Konzepte, N.F. 183), S. 70–79

24. "'Katholischer' und 'evangelischer' Chorgesang? Die Gründung des Allgemeinen Cäcilien-Vereins 1868 und die evangelischen Gegenparts als Auseinandersetzung mit der Geschichte", in: Das Jahr 1868. Musik zwischen Realismus und Gründerzeit (Zürcher Festspiel-Symposium 2018), hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel etc.: Bärereiter 2019, 109–133

25. "'Mächtig productive Zeit'? Unternehmer- und Mäzenatentum: die Wesendoncks und ihre Künstler", in: Kunst und Leben? Wagners Tristan und Isolde zwischen Biografie und Drama, hrsg. von Laurenz Lütteken und Melanie Wald-Fuhrmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 77–111

26. "Spiel mir das Lied von… der Unsterblichkeit  – Nachleben auf 10,5 x 7 cm", in: Unsterblichkeit – Traum oder Trauma?, hrsg. v. Hiram Kümper u. Wilfried Rosendahl, Oppenheim: Nünnerich-Asmus 2020, 95–106

27. "Une force de renouvellement: Les Russes à Paris", in: Histoire de l’opéra français, hrsg. v. Hervé Lacombe, Bd. 3 De la Belle Epoque au monde globalisé, Paris: Fayard, 2022, S. 47–53

5. Beiträge in Handbüchern und Nachschlagewerken

1. Für: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearb. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Kassel: Bärenreiter:
"Taglia, Pietro",  Bd. 16, 2006, Sp. 427–428
"Tschudi, Aegidius", ebd., Bd. 16, Sp. 1093–1094
"Valenzola, Pietro", ebd., Bd. 16, Sp. 1288
"Valla, Giorgio", ebd., Bd. 16, Sp. 1294–1295
"Il Verso, Antonio", ebd., Bd. 16, Sp. 1512–1513
"Ycart, Bernhard", Bd. 17, 2007, Sp. 1239–1240
"Venedier, Vitalis", Supplement, 2008, Sp. 1013

2. Für: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler:
"Geistliches Konzerti", Bd. 4, 2006, S. 312–316

3. Für: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote und Michael Meyer, Kassel etc./Stuttgart : Bärenreiter/Metzler, 2012 :
"Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo", in: S. 291–296
"Wagner als Bearbeiter", ebd., S. 402–406

"Wagners Werke in zeitgenössischen Bearbeitungen", ebd. S. 448–453

4. Für: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber 2013:
"Sieben Marienlieder für gemischten Chor a cappella op. 22", in: Bd. 1, S. 145–149
"Drei geistliche Chöre für Frauenchor a cappella op. 37", ebd., S. 250–253
"Drei Gesänge für sechsstimmigen Chor a cappella op. 42", ebd., S. 283–286
"Sieben Lieder für vier- bis achtstimmigen Chor op. 62", ebd., S. 423–425

5. Für: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL16), hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a.; Berlin etc.: De Gruyter:
"Demantius, Christoph", Bd. 2, 2012, Sp. 133–137
"Haßler, Hans (Johann) Leo", ebd., Bd. 3, 2014, Sp. 189–196
"Rhaw (Rhau), Georg", ebd., Bd. 5, 2016, Sp. 276–282

6. Für: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., https://mgg-online.com 
Art. ʺAgresta, Antonioʺ (2021)
Art. "Italien, B.I (Antike); B.V. (17. Jahrhundert)" (2017)

7. Für: Lexikon Schriften über Musik.
- Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler u. Felix Wörner, Kassel etc.: Bärenreiter/Metzler 2017:
 "H. Glarean: Dodekachordon", S. 170–173
 "M. Mersenne: Harmonie universelle", S. 342–345
 "J. Nucius: Musices poeticae", S. 354–355
 "J. Tinctoris: Liber de arte contrapuncti", S. 493–495
 "J. Tinctoris: Proportionale", S.  491–493

- Bd. 2.: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. von Felix Wörner u. Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel/Stuttgart: Bänrereiter/Metzler 2023:
 "D. Chytraeus: Musica", S. 184–186
 "J. Cocteau: Le Coq et l’arlequin", S. 186–188
 "C. Demantius: Isagoge artis musicae", S. 216–217
 "J. Reisch: Margarita philosophica”, S. 694–695

8. Für: Der Neue Pauly. Supplemente 13: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, hrsg. von Joachim Jacob u. Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler: 2018: "Musiktheorie", Sp. 596–603

9. Für: Brahms in Context, hrsg. v. Natasha Loges u. Katy Hamilton, Cambridge: CUP 2019: "Holidays", S. 60–68

6. Rezensionen

für Die Musikforschung, Musiktheorie, Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, Arbitrium, Forum Musikbibliothek

7. Sonstiges

Programmheft- und CD-Booklet-Texte u.a. für filmpodium Zürich, Tonhalle Zürich, Orchestre de Chambre de Fribourg, Internationale Beethovenfeste Bonn, Düsseldorfer Altstadt-Herbst, Kammerchor Bonner Praetorius-Gemeinschaft; Sony, Christophorus, Organum classics, O-Live Music