Habilitationen und Promotionen

Habilitationen:

2021: Prof. Dr. Louis Delpech

2019: Prof. Dr. Michael Meyer

2014: PD Dr. Marion Mäder

2013: Prof. Dr. Inga Mai Groote

2011: Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker

2010: Prof. Dr. Ivana Rentsch

2009: Prof. Dr. Cristina Urchueguía

2009: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

2006: Prof. Dr. Klaus Pietschmann

2003: Prof. Dr. Michele Calella

2000: PD Dr. Dorothea Baumann

1976: Prof. Dr. Dr. h.c. Max Lütolf

1971: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Staehelin

1923: Prof. Dr. Antoine-Élise Cherbuliez

1921: Prof. Dr. Fritz Gysi

1888: Prof. Dr. Willibald Nagel

Promotionen (seit 2010)

2023 Roland Fitzlaff
Die Passionsoratorien Georg Philipp Telemanns

2022 Hein Sauer
Sammeln, Ordnen, Singen. Materialität, Profile und Nutzungskontexte der Musiksammelhandschriften aus Neustadt an der Orla

2021 David Reißfelder
Paris in London. Begegnungen in der Kammermusik um 1900

2021: Franziska Reich
Schreiben – Denken – Komponieren. Max Regers Arbeitsweise und die Skizzen zum Klarinettenquintett A-Dur op. 146

2020: Lion Gallusser
Die tragédie en musique zwischen Lully und Rameau.
Konzeptionelle Transformation einer absolutistischen Gattung im Kontext (1687-1733)

2020: Adrian Müller
Kurt Overhoff. Im Banne Bayreuths

2020: Yusuke Takamatsu
Die Komplexität in der Einfachheit.
Die Mittelsätze im Instrumentalzyklus Franz Schuberts

2019: Imre Bogyó
"Vom Mythos zum Kulturgenuss". Metamorphose und Diversifikation der Blasmusik

2019: Esma Cerkovnik
"et nos immutabimur". Music and Conversion in Rome in the First Half of the 17th Century

2019: Iris Eggenschwiler
Beethoven und Haydn

2019: Sophia Gustorff
Beethoven als Briefschreiber

2019: Mario Pinggera
Musik und Kirche unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur in Südtirol. Musik und Volksfrömmigkeit im Spannungsfeld einer Diktatur

2019: Christine Roth
Traditionsbindungen in der lutherischen Musikkultur des 16. und frühen 17. Jahrhunderts

2019: Franziska Marie Sagner
Der Musikbegriff des späten Hindemith. Universalität im Zeichen von Tradition

2017: Laura Decurtins Rosset
Chantai Rumantsch! Zur musikalischen Selbst(er)findung Romanischbündens

2016: Andrea Wiesli
"Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort". Die Schubert-Transkriptionen Franz Liszts.

2015: Merle Tjadina Fahrholz
Heinrich August Marschners "Der Templer und die Jüdin" im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper.

2015: David Koch
Die grossbesetzte Kammermusik von Louis Spohr.

2014: Michael Meyer
Die deutsche Josquin-Rezeption im 16. Jahrhundert.

2014: Ulrike Thiele
Musikleben und Mäzenatentum im 20. Jahrhundert: Werner Reinhart (1884-1951).

2013: Dominique Ehrenbaum
Die Instrumentalfuge in Beethovens Spätwerk.

2012: Heinrich Aerni
Musikalischer Alltag. Hermann Hans Wetzler (1870-1943), Dirigent und Komponist.

2012: Michael Matter
Niels W. Gade und der "nordische Ton". Ein musikgeschichtlicher Präzedenzfall.

2010: Anna Ciocca
Die Bühnenwerke von Luigi Dallapiccola: "Volo di Notte" 1935-1939.

2010: Philipp Kreyenbühl
Die französischen und englischen Schulen für Oboe des 17. und 18. Jahrhunderts. Analysen und Interpretationen unter besonderer Berücksichtigung instrumentaldidaktischer Aspekte.

2010: Nicola Schneider
Die Kriegsverluste der Musiksammlungen deutscher Bibliotheken 1942-1945.

 

Gesamtübersicht Promotionen: PDF (PDF, 195 KB)