Navigation auf uzh.ch

Suche

Musikwissenschaftliches Institut

Publikationen Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker

Monographien und Herausgebertätigkeit

1. Musik und Tod im Mittelalter – Imaginationsräume der Transzendenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

2. Musik und Liturgie im Kloster St. Gallen in Spätmittelalter und Renaissance (= Abhandlungen zur Musikgeschichte, hrsg. von Martin Staehelin, Hans-Joachim Marx, Ulrich Konrad, Bd. 13), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

3. Congaudent angelorum chori, Festschrift für P. Roman Bannwart zum 80. Geburtstag, Luzern: Raeber Verlag 1999 (als Hrsg. zusammen mit Bernhard Hangartner).

4. Musik für die Engelweihe in Einsiedeln (= Musik aus Schweizer Klöstern, Band 1), Adliswil/Zürich: Edition Kunzelmann 2007 (als Hrsg. zusammen mit Giuliano Castellani und Gabriella Hanke Knaus).

5. Den Himmel öffnen… – Bild, Klang und Architektur in der Sakralkultur, Tagungsbericht St. Gallen, 8. November 2008, darin dies: Mittelalterliche Kunst zwischen Wahrheitssuche, Gotteserfahrung und Ewigkeitssehnsucht, Bern etc.: Peter Lang 2014, 9–33 (als Hrsg.).

Buchbeiträge und Aufsätze

1. Frömmigkeitspraktiken der einfachen Leute in Katholizismus und Reformiertentum. Beobachtungen des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat (1545–1614), in: Zeitschrift für historische Forschung 17 (1990), 1-26.

2. Die Stadtpfeifer zu Nürnberg im 16. Jahrhundert. Ikonographische und quellenkritische Hinweise zur Aufführungspraxis, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft NF 10 (1990), 43-72.

3. Kirchenmusik zwischen barocker Religiosität und politischer Repräsentation. Die Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts im Stift Beromünster, in: "Lieder jenseits der Menschen. Das Konfliktfeld Musik – Religion – Kirche", hrsg. von Annette Landau und Sandra Koch, Zürich: Chronos Verlag 2002, 107-132.

4. Kap. Geistliche Musik in Berns Kirchen und Klöstern für das Buchprojekt "Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt", hrsg. von Norberto Gramaccini, Rainer C. Schwinges, Bern: Schulverlag blmv und Stämpfli Verlag 2003, 457-460.

5. Musica medicina mentis – ein Leben im Dienste der Musik. Nelly Diem, die erste promovierte Musikwissenschaftlerin der Schweiz, in: "blütenweiss bis raben-schwarz", St. Galler Frauen – 200 Porträts, hrsg. von Marina Widmer und Heidi Witzig, Zürich: Limmat Verlag 2003, 94-95.

6. König David und die Macht der Musik. Gedanken zur musikalischen Semantik zwischen Tod, Trauer und Trost, in: "König David – Biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt", hrsg. von Walter Dietrich und Hubert Herkommer, Stuttgart: Kohlhammer; Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 2003, 589-629.

7. Claudio Monteverdis "Combattimento di Tancredi e Clorinda" – experimentelles Musiktheater aus dem Geiste des Mittelalters, in: "Paare und Paarungen", hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth, Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz und Akademischer Verlag 2004, 78-92.

8. Zur Herkunft des Fugenthemas in Mozarts Jupiter-Sinfonie – eine Spurensuche, in: Acta Mozartiana 52 (2005), 31-54.

9. Ritus und Memoria – Die Musik im liturgischen Buch, in: "Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation", hrsg. von Michael Stolz und Adrian Mettauer in Gemeinschaft mit Yvonne Dellsperger und André Schnyder, Berlin/New York: de Gruyter 2006, 14-40.

10. Engelsmusik und Marienverehrung. Die Engelweihe der Gnadenkapelle zu Maria Einsiedeln, in: "Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters". Eine Publikation des Berner Mittelalter-Zentrums BMZ, hrsg. von Hubert Herkommer und Rainer Christoph Schwinges, Basel: Schwabe 2006, 177-198.

11. Die Engelweihe, in: "Musik für die Engelweihe in Einsiedeln", hrsg. von Therese Bruggisser-Lanker, Giuliano Castellani und Gabriella Hanke Knaus (= Musik aus Schweizer Klöstern, Band 1), Adliswil/Zürich: Edition Kunzelmann 2007, I-III (Einführung).

12. Krönungsritus und sakrales Herrschertum – Zeremonie und Symbolik, in: "Riten, Gesten, Zeremonien. Beiträge zur gesellschaftlichen Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit". Eine Publikation des Berner Mittelalter-Zentrums BMZ, hrsg. von Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema, Berlin/New York: de Gruyter 2008, 289-319.

13. Notker Balbulus – "qui composuit sequentias", in: Musik und Liturgie 135 (1/2010), 14-19.

14. "Majestätische Simplizität" – Kirchenmusik und katholische Aufklärung im Spiegel von Martin Gerberts Briefwechsel, in: "Musik aus Klöstern des Alpenraums – Musiques des monastères de la région alpine", hrsg. von Luca Zoppelli und Giuliano Castellani, Bern etc.: Verlag Peter Lang 2010, 31-70.

15. Der Mythos Gregor der Grosse und die Grundlegung der "musica sacra" im heiligen Buch, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 18 (2013) I, 87–105.

16. Gregor der Grosse und der Gregorianische Choral: Kanonisierung im Zeichen göttlicher Inspiration, in: "Kanon in der Musik. Ein Handbuch", hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald, München: edition text + kritik 2013, 215–267.

17. Mittelalterliche Kunst zwischen Wahrheitssuche, Gotteserfahrung und Ewigkeitssehnsucht, in: „Den Himmel öffnen… – Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur",, hrsg. von Therese Bruggisser-Lanker, Bern etc.: Peter Lang 2014, 9–33.

18. Dulcis harmonica concordantia – Nicolaus Cusanus' Schönheitsbegriff und die Emanzipation der europäischen Kunst, in: "Urbanität, Identitätskonstruktion und Humanismus: Musik, Kunst und Kultur zur Zeit des Basler Konzils" (Internationale Tagung 19.-20.8.2011), hrsg. von Matteo Nanni (Epitome musical), Turnhout: Brepols 2014, 31–49.

19. Music goes public – Das Konstanzer Konzil und die Europäisierung der Musikkultur, in: "Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale", hrsg. von Gabriela Signori und Birgit Studt (Vorträge und Forschungen LXXVI, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2014, 349–378 (dazu 11 Tafeln).

20. Un temple des muses – la révélation et le sublime au regard de la tradition monastique, in: "Sublime et musique religieuse de Lalande à Haydn", hrsg. von Sophie Hache und Thierry Favier (Musique et Littérature), Paris: Paris: Classiques Garnier 2015, 309–324.

21. Jenseits der Mauer des Paradieses – Musik als Kontemplation, in: "Theologie in Noten. Werkerschliessungen und Reflexionen", hrsg. von Wolfgang W. Müller, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2015, 125–156.

22. "Os meum aperui" – Musik und visionäre Liturgieexegese bei Rupert von Deutz, in: "Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte", hrsg. von Fabian Kolb, Kassel: Verlag Merseburger 2016, S. 437–464.

23. "Meine Harfe ist eine Klage worden" – Vanitas-Symbolik in den Klageliedern von Heinrich Schütz, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Heft II/2017, S. 144–152. 

24. "Sich dem Unfassbaren annähern" – Mystische Paradoxien in der Musik Alfred Schnittkes, in: "Das Unsagbare sagen. Mystische Aspekte in zeitgenössischer Literatur, Kunst und Religion", hrsg. von Marco Baschera, Pierre Bühler und Lucie Kaennel, Würzburg: Königshausen & Neumann (Interpretation interdisziplinär) 2017, S. 43–70.

25. Jesus Christ Superstar – Die Leidensgeschichte zwischen Kunst und Kitsch, in: "Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur", hrsg. von Daria Pezzoli-Olgiati, Marie-Therese Mäder, Natalie Fritz und Baldassare Scolari (Reihe Film und Religion), Marburg: Schüren 2018,  S. 214–234

26. "Dies irae, dies illa" – Memento mori im Angesicht des Jüngsten Gerichts. Apokalyptische Perspektiven im Horizont der Totenliturgie, in: Dante-Jahrbuch 93 (2018), S. 121–159.

27. Heinrich Schütz (1585–1672): 400 Jahre "Psalmen Davids" – ein Jahrhundertwerk?, in: Musik & Liturgie 4 (2019), 14–17.

28. Die Verkehrung des Allerheiligsten: Liturgieparodie zwischen Kult und Komik, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft NF 37 (2017), Bern etc.: Peter Lang 2020, 11–57.

29. 1184: Vom Hoffest zur Bauernhochzeit – Festkultur im Mittelalter und 1492: Planctus cigni, Schwanenklage, Schwanenmythos – Heinrich Isaacs Ode zum Tod Lorenzos de’Medici,
in: "Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium", Bd. 1: Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, Bd. 1: 82–84, 183–185.

30. Tanz in der christlichen Kirche des Mittelalters. Kultische Reigentänze, ihre Symbolik und ästhetische Resonanz, in: „Religion – Musik – Macht. Musikalische Dimensionen einer ästhetischen Theologie“ (TeNOR – Text und Normativität, Bd. 8),    hrsg. von Wolfgang W. Müller und Franc Wagner, Basel: Schwabe Verlag 2021, 321–373.

31. Sakralisierung der Intimität. Affektive Trauergestik in Josquins Stabat mater, in: "Hymnus und Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit" (Liturgie und Volkssprache, Bd. 6), hrsg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger, Berlin: De Gruyter 2022, S. 189–211.

Artikel für Nachschlagewerke, Rezensionen, Programmhefte und Kulturbeilagen

1. Diverse Artikel für: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neu bearb. Aufl. hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel etc. 1994ff. Neu für die MGG online die Artikel: Chartres, Ekkehart von St. Gallen, Einsiedeln, Luzern.

2. Rezension zu: Michael Klaper, Die Musikgeschichte der Reichenau im 10. und 11. Jahrhundert. Ein Versuch (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 52), Wiesbaden 2003, in: Das Mittelalter 10 (2005), 172.

3. Rezension zu Alex Stock (Hrsg.): Lateinische Hymnen. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2012, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013), erscheint 2014.

4. Rezension zu: Luisa Nardini, Interlacing Traditions. Neo-Gregorian Chant Propers in Beneventan Manuscripts (Monumenta Liturgica Beneventana 8), Toronto/Ontario (Pontifical Institute of Medieval Studies) 2016, in: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung, Bd. 52, Heft 3 (2017), S. 496–498.

5. Beiträge zu Programmheften für das Berner Sinfonieorchester, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Forum Alte Musik St. Gallen, diverse Booklet-Texte.

6. Die Orgeltabulatur des Fridolin Sicher in der St. Galler Stiftsbibliothek; in: Die Ostschweiz, Kulturmagazin, 25.6.1993.

7. Musik zum fürstlichen Zeitvertreib: Höfische Musikkultur in der Frührenaissance, in: Die Ostschweiz, Kulturmagazin, 4.2.1995.

8. Wie klang die Musik im alten Gallusmünster? in: St. Galler Tagblatt, Kultur, 22.2.1995.

9. Klassische Form, romantischer Geist. Zum 100. Todestag von Johannes Brahms, in: Saiten, St. Galler Kulturmagazin, April 1996.

10. Das Kloster St. Gallen als kreatives Zentrum. Neue Forschungsergebnisse, in: St. Galler Tagblatt, Kultur, 18.4.1996.

11. Der sanfte Rebell. Zum 200. Geburtstag von Franz Schubert, in: Saiten, St. Galler Kulturmagazin, Januar 1997.

12. Klassizist oder Avantgardist? Johannes Brahms’ Kammermusik zwischen konservativem Denken und progressiven Konsequenzen, in: Programmführer Kammermusikreihe 1997 zum 100. Todestag von Johannes Brahms, St. Gallen, März 1997.

13. Johannes Brahms – der Unzeitgemässe, in: Die Ostschweiz, Kulturmagazin, 22.3.1997.

14. Prachtvoll Busse tun. Die Musikcodices des Johannes Mielich, in: St. Galler Tagblatt, Kultur, 22.1.1998.

15. Wie die Klänge modern wurden. Arnold Schönberg und die Folgen für die Musik des 20. Jahrhunderts, in: St. Galler Tagblatt, Kultur, 15.1.1999.

16. Komponieren als Männersache. Gustav und Alma Mahler: Ihre Beziehung im Spiegel ihrer Briefe und Erinnerungen, in: Saiten, St. Galler Kulturmagazin, März 1999.

17. Vom musikalischen Ideenkunstwerk zur Musik als Sprache des Unaussprechlichen, in: Presto, Kulturzeitschrift der Universität St. Gallen, 5. Jg., Heft 1/2000.

18. Musik und Kontemplation oder: Vom Nutzen der Musikwissenschaft in: SMZ 6, Januar 2003.

19. Schöne neue Kunstwelt / Docteur Mozart. Eine kleine Satire, SMZ 14 (Juni 2011).